Titel auf Schwedisch: Reflex i blått – (Eva Bonnier) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1887

Größe: 640 x 800 cm

Museum: Nationalmuseum (Stockholm, Sweden)

Technik: Öl Auf Leinwand

Eva Bonniers Darstellungen der Enderkrankung bringen uns eine heruntergekommene Alltagsperspektive mit, wobei der Künstler das stereotypische weibliche bürgerliche Ideal der Zeit herausfordert. Frauen werden als „Subjekte“ mit starker Integrität präsentiert und nicht als zerbrechliche Objekte. Bei der Reflexion in Blau, von 1887, werden die Figuren aus einer realistischen Perspektive gemalt und setzen uns in den gleichen Raum wie die siedende Person. Um die Wende des 20. Jahrhunderts herum sind die Frauen ein beliebtes Thema in der Kunst. Diese Bilder sollten im Kontext der vorherrschenden Sicht und Konstruktion der Weiblichkeit und damit der Standardisierung des weiblichen Körpers gesehen werden. Während des 19. Jahrhunderts entwickelten sich zwei Schlüsselbilder von Frauen: die schwache, sensible und psychosomatische Oberschichtfrau und die starke, gefährliche und infektiöse Unterschichtfrau. Der „Convalescent“ wurde zum Symbol der weiblichen Fragilität und damit zum Beweis der Unfähigkeit der Frauen, am öffentlichen Leben teilzunehmen. Diese Bilder können als Reaktion auf die Emanzipation von Frauen zu der Zeit und als Versuch gesehen werden, sie in die Heimat und die private Sphäre zurückzukehren. Aber in der nordischen Region konnte man in dieser Zeit viele Hunderte weiblicher Künstler und Autoren finden. Die weiblichen Künstler in Schweden wurden im Vergleich zu ihren europäischen Schwestern privilegiert, da sie Zugang zu einer akademischen Ausbildung hatten. Die Frauenabteilung der Royal Swedish Academy of Fine Arts in Stockholm eröffnete 1864, und die professionellen Frauen hatten einen großen Einfluss auf das kulturelle Leben der Zeit. Sie veränderten sowohl den Blick auf die Rolle des Künstlers als auch die des Familienlebens der Mittelklasse, und so schüttelten sie die Norm des männlichen Künstlers in den Kern. Aber an der Jahrhundertwende gab es einen Rückschlag und Frauenemanzipation wurde vereitelt, zusammen mit einer weit verbreiteten Angst vor der „Neuen Frau“.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.