Arthur Phillip Esq., Hauptmann General und Kommandant im Oberstaat New South Wales – (Francis Wheatley) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1789

Größe: 24 x 19 cm

Museum: National Portrait Gallery (Canberra, Australia)

Technik: Gravur

Arthur Phillip (1738–1814), erster Gouverneur von New South Wales, wurde in London geboren und an der Royal Hospital School ausgebildet, eine Einrichtung, die Jungen auf Karriere auf See vorzubereiten. Er absolvierte eine zweijährige Ausbildung an einem Walfangschiff, bevor er 1755 in die Royal Navy eintrat. Phillip sah Maßnahmen im Mittelmeer, im Westen Indies, Südamerika und in Europa und diente vier Jahre mit der portugiesischen Marine, bevor er Befehl eines königlichen Marineschiffes erhielt und 1781 auf den Rang des Postkapitäns stieg. Phillips abwechslungsreiche Erfahrung, zusammen mit seiner Zuverlässigkeit und Kenntnis von Angelegenheiten wie Landwirtschaft und Zwangstransport, zählt zu den Gründen, warum er im Oktober 1786 die Aufgabe erhielt, eine neue Kolonie an der Ostküste Australiens aufzubauen. Die erste Flotte fuhr im Mai 1787 von Portsmouth und kam im Januar 1788 in Botany Bay. Phillip bald nach dem Umzug in eine Bucht in Port Jackson, die Benennung nach Lord Sydney, der englische Politiker, der ihn zum ersten Gouverneur der Kolonie ernannt hatte. Während des Gouverneurs von Phillip erlebte die Siedlung Zeiten von extremer Unruhe und Unsicherheit und kritischen Mangel an Nahrung. Doch er hatte große Hoffnungen auf die Kolonie und ist für seine bemerkenswerten Bemühungen zur Schaffung friedlicher Beziehungen zu Sydneys indigenen Menschen bekannt. Zeitgenossen beschrieb Phillip als humaner, überaus ehrlicher und fleißiger Mann mit einem warmen Gefühl des Humors, der in vielen seiner Ideen progressiv war. Er kehrte 1792 nach England zurück, hielt aber ein großes Interesse an New South Wales. Er starb im August 1814 in Bath, kurz nachdem er zu Admiral befördert wurde. Der Maler Francis Wheatley (1747– 1801) war für seine Porträts bekannt, die seine Themen typischerweise in fein realisierten Landschaften oder Innenräumen präsentierten. Auch seine Gesprächsstücke, wie seine Serie von Darstellungen von Straßenverkäufern mit dem Titel „Cries of London“, ausgestellt an der Royal Academy zwischen 1792 und 1795, wurden hoch angesehen. Dieses Porträt ist eine Gravur eines der beiden Gemälde von Arthur Phillip. Der bekannteste der beiden, jetzt in der Sammlung der National Portrait Gallery, London, zeigt Phillip in seiner Marineuniform und steht auf einem Strand; während das Gemälde, auf dem diese Gravur basiert, zeigt, dass er ein Dokument mit dem Titel „New South Wales, 1787“ hält. Beide Porträts werden vermutet, dass Phillips Ernennung zum Befehl der neuen Kolonie gemacht worden ist.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.