Das Madhouse – (Francisco De Goya) Vorherig Nächste


Künstler:

Stil: Romantik

Themen: Szenen Krankenhäuser

Technik: Öl

Das Madhouse (Casa de locos) oder Asylum (Manicomio) ist ein Öl-on-Panel Gemälde von Francisco de Goya. Er produzierte es zwischen 1812 und 1819. Es zeigt ein geistiges Asyl, mit seinen Bewohnern in vielen verschiedenen Posen. Die einzige Lichtquelle des Gemäldes ist ein verriegeltes Fenster, das an der Wand hoch ist und die Figuren deutlich unterdrücken soll. Diese Figuren sind eindeutige Charaktere, die alle mit grotesken und abscheulichen Verhaltensweisen beschäftigt sind - man trägt das, was ein wild-feathered Headdress zu sein scheint, ein anderer kämpft in einem Tricorne, ein anderer macht eine Geste des Segens dem Betrachter, während viele der anderen nackt sind. Das Thema der psychiatrischen Institutionen war ein heißes Thema in den Salons der spanischen Aufklärung und so könnte dieses Gemälde als Verkündigung der damals gegenwärtigen Praxis in diesem Bereich verstanden werden. Auch wenn nicht, Goya wurde immer angezogen, um Verrücktheit, Deformität oder Perversion zu repräsentieren. Einige der Figuren können auch allegorisch interpretiert werden, als eine Galerie von Parodien von mächtigen Figuren in der Gesellschaft, wie der Klerus oder die Armee (der Mann im Tricorne Hut). Es entwickelt das Thema 'die Welt der Träume' ('mundo al revés') und ist mit Goya's Gravurserie Los disparates verbunden. Goya hatte bereits in seinem 1793 Gemälde Corral de locos das Thema angesprochen, aber The Madhouse zeigt eine größere Vielfalt, mit weniger verrückten, weniger malerischen, individualisierten und charakterisierten Figuren, zeigt mehr Menschlichkeit und deutlich markiert als arme Opfer von Marginalisierung und Ablehnung.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.