Porträt eines Mannes, möglicherweise eines Klerus, Frans Hals, um 1657 - um 1660 – (Frans Hals) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1660

Größe: 37 x 30 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Während die meisten Unterstützungen des Halses Leinwand sind, wurde etwa ein Viertel seiner Produktion auf dem Panel ausgeführt. Eine Reihe dieser Arbeiten sind kleine Porträtskizzen, die als Modelle für Gravuren konzipiert sind, wie das sehr feine Portrait von Jean de la Chambre in der National Gallery, London, das etwa 20 von 17 Zentimeter misst. 6 Eine weitere Gruppe von Porträts, die auf Paneelen mehr oder weniger doppelt so groß gemalt wurden wie die, die als Modelle für Gravuren dienten, sind unabhängige Arbeiten. Das gegenwärtige Portrait gehört zu dieser letzteren Gruppe.Als das Gemälde 1916 unter einem ewigen Kalender „entdeckt“ wurde, während es in der Sammlung von J.B. Luyckx von einer Reihe von Gelehrten als eine Arbeit von 1645.7 veröffentlicht wurde Slive hat dies mit Recht bis in die zweite Hälfte der 1650er Jahre geschoben; das Gemälde hat die überwiegend nüchterne Palette und kostenlose Pinselarbeit von Halss späten lebensgroßen Arbeiten auf Leinwand, aber dann in Miniatur. 8 Slives Datierung wird von der Dendrochronologie unterstützt, die anzeigt, dass das Gemälde wahrscheinlich in oder nach 1657 ausgeführt wurde.In den Mauritshuis und einer privaten Sammlung gibt es zwei stilistisch verwandte Porträts, auch von nicht identifizierten Sitten, auf Platten ähnlicher Dimensionen. ANHANG Im Rijksmuseum Malerei und dem Porträt eines Mannes in der privaten Sammlung beleben helle rote und gelbe Akzente in den Gesichtern die sonst monochrome Rendering von Kleidung und Hintergrund.Obwohl auch Gelehrte und Magistrates sie trugen, könnte der anonyme Skullcap im Rijksmuseum-Porträt zeigen, dass er ein Kleriker war. Es gibt eine Reihe von identifizierten Predigern in Halss Werk, die alle Totenschädel tragen, aber nur ein säkularer Sitter hat eine, der Haarlem Burgomaster und Braumann Cornelis Guldewagen.10 Hofstede de Groot wies darauf hin, dass der Sitter im gegenwärtigen Porträt möglicherweise der Haarlem Prediger Jan Ruyll gewesen sein könnte (Jones Rulaeus, 1609-76) Dieses Gedicht bietet jedoch keine spezifischen Informationen über das Gemälde, die zu einer abschließenden Identifizierung führen könnten. Andere Porträts von Hals von Männern, die Totenköpfe tragen, könnten auch die sein, die Jan Ruyll zeigt. Hofstede de Groot hatte früher den Mann mit einem Totenkopf in einer privaten Sammlung vorgeschlagen Ruyll, und Moes identifizierte ihn als Mann im Mauritshuis-Bild. 12Es besteht eine gute Chance, dass das Rijksmuseum-Porträt mit einer Auktion in Amsterdam im Jahr 1776 als Büste-Länge identifiziert werden kann, die einen Prediger mit zwei Händen sichtbar zeigt. 13 Wie dieses Gemälde hat das Rijksmuseum eine Holzstütze und die im Katalog angegebenen Abmessungen (ca. 37 x 31 cm) sind durchaus vergleichbar. Die Gemälde im Mauritshuis und eine private Sammlung sind ähnlich groß, aber ihre Sitten sind ohne Hände oder mit nur einer Hand gezeigt.Jonathan Bikker, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 111.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.