Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS1.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D9PJSL&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
St. Theresa Moral - Gabriel Cornelius Ritter Von Max | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

St. Theresa Moral – (Gabriel Cornelius Ritter Von Max) Vorherig Nächste


Künstler:

Größe: 55 x 70 cm

Museum: Iwami Art Museum (Masuda, Japan)

Technik: Öl Auf Leinwand

Gabriel Von Max ist in Japan als Lehrer des Künstlers HARADA Naojiro bekannt und lebte in einer Wohnung neben dem Schriftsteller und Kunstkritiker MORI Ogai in München. Ogai besuchte Von Max’s Studio, um ihm die Arbeit zuzuschauen und nach seiner Rückkehr nach Japan erwähnte er häufig Von Max’s Namen. Geboren in Prag, studierte Von Max an den Akademien in Prag, Wien und München, bevor er historische Malerei an der Münchner Akademie von 1879 bis 1883 lehrte. Die meisten seiner Themen wurden aus der Mythologie, der Bibel oder literarischen Arbeiten genommen, aber er war auch bekannt, um satirische Bilder seiner Haustieraffen zu produzieren, die sich dem Menschen ähneln. Die Arbeit hier wurde erstmals auf der Annual Art Association for Bohemia Exhibition in Prag gezeigt. Theresa Morl war eine im Tiroler Gebiet Österreichs geborene Frau, die stigmata erlebte und 1868 starb, das Jahr, dass dieses Gemälde vollendet wurde. Die geheimnisvolle Atmosphäre des Dimms, Kerzenbettzimmer verbindet sich mit dem weißen Material, das in groben Pinselstrichen dargestellt ist, um das blasse Gesicht der Frau, die gerade zur Frau Gottes geworden ist, erhaben zu wirken. Das Thema einer Frau, die an stigmata leidet, ist auch in seiner „Die Ecstasy von Anna Katharina Emmerich“ (1885) zu sehen, die zur Neuen Pinakothek (München) gehört. Diese Arbeiten zeigen Von Maxs Tendenzen zum Okkult und sein tiefes Interesse an übernatürlichen Phänomenen.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.