Der Unterwäscher (Eine Frau, die Kleidung in einer Badewanne wäscht) – (Gabriel Metsu) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1667

Museum: Royal Łazienki Museum (Warsaw, Poland)

Technik: Öl

Dies ist eine von mehreren Gemälden im Besitz von Stanisław August, die aus der Johan Aegidiusz van der Marck (1707–72) Sammlung kam. Am posthumen Verkauf dieser Sammlung 1773 in Amsterdam durch den Kunsthändler Yver, endeten sie in Warschau, wahrscheinlich Ende 1774. Es ist eine von mehreren kleinen Genre-Szenen mit Einzelfiguren junger Frauen (hauptsächlich Mägde), die in ihrer täglichen Arbeit in einem häuslichen Umfeld beschäftigt sind, das Metsu in den Jahren 1656–57 gemalt hat. Zwei von ihnen – die Łazienki Washerwoman und A Woman Scouring a Pan (Standort unbekannt) sind gegen den Steinbogen einer Fensternischen abgebildet. Metsu leihte sich dieses Format – ein sogenannter nisstuck oder vensternis – von Gerard Dou. Die Figuren sind knielang gezeigt (und nicht halblang wie in Dou), eng-up, und der Hintergrund ist etwas undefiniert, behandelt eher perfunctorily - das war wiederum inspiriert von der Kunst von Gerard ter Borch. Metsu imitierte oft den Stil und geliehene Motive aus den Werken anderer Genremaler, wie Waiboer jedoch darauf hinwies, die traditionellen Themen der etablierten Ikonographie veränderte und neu interpretierte. Er stellte auch den niederländischen Malerei Themen vor, die zuvor unbekannt waren, The Washerwoman ist ein solches Beispiel – die früheste Darstellung einer Frau, die die Wäsche in der niederländischen Kunst macht (Waiboer 2012, S. 49 [A.E. Waiboer, Gabriel Metsu. Leben und Arbeit. Ein Katalog raisonné, New Haven 2012]). Das Thema der Malerei ist eine Exaltation des häuslichen Lebens, ein gemeinsames Merkmal in dieser Art der Malerei seit Mitte des 17. Jahrhunderts: eine Frau, die an ihren täglichen Chores teilnimmt, personifiziert die höchste Tugend dieses Lebens. Stanisław August gekauft Die Waschmaschine zusammen mit The Smoker (An Old Man Holding a Pipe and a Jug), die auf dem van der Marck Verkauf (unter 179) als Anhänger, und auch verkauft an Yver (Nr. 55 im Katalog der StanisławAugust Sammlung), jetzt das Eigentum des Nationalmuseums in Warschau (inv. Nr. MOb.492,). [Siehe D. Juszczak, H. Małachowicz, Die Stanisław August Gemäldesammlung im Königlichen Łazienki. Katalog, Royal Łazienki Museum, Warschau 2016, Nr. 73, S. 277–278.]

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.