Künstler: George Dawe
Datum: 1825
Größe: 70 x 62 cm
Museum: The State Hermitage Museum (Saint Petersburg, Russia)
Technik: Öl Auf Leinwand
1819 kam George Dawe in Russland auf Einladung von Kaiser Alexander I., um Porträts der Helden der Napoleonischen Kriege für eine Kriegsgalerie im Winterpalast zu malen. In einigen Fällen konnten diese Porträts nicht aus dem Leben genommen werden, wenn der General in der Schlacht gestorben war oder von Wunden empfangen wurde. In solchen Fällen musste sich der Künstler auf bestehende Bilder drehen und dieses Porträt von General Pyotr Bagration wurde aus einer früheren Gravur und Bleistiftskizzen entnommen. Der Künstler schaffte es dennoch, ein unvergessliches Bild eines der glorreichsten russischen Militärführer zu erstellen. Pyotr Bagration (1765-1812) war ein Prinz, der von der georgischen herrschenden Familie abstammte, aber ohne ein mächtiges oder Patronengeld, um eine Position zu kaufen, und so begann er seine militärische Laufbahn als gewöhnlicher Infanterie Soldaten. Es dauerte 11 Jahre, um den Rang von Major zu erreichen, nur dank seiner militärischen Talente gefördert. Er war berühmt dafür, dass er in den gefährlichsten Situationen kühl und immer ruhige, gemessene Entscheidungen trifft; gleichzeitig war er für große persönliche Tapferkeit bekannt. Sowohl Graf Alexander Suvorov und Mikhail Kutuzov, der berühmteste aller russischen Militärführer, legten Bagration in die gefährlichsten Situationen, wo sie wussten, dass es notwendig wäre, gegen überwältigende Chancen zu kämpfen. Er machte seinen Namen während des russisch-türkischen Krieges von 1787 bis 1791 und ging weiter zu kämpfen in Suvorov
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|