Künstler: Georges De La Tour
Datum: 1630
Größe: 97 x 156 cm
Museum: Kimbell Art Museum (Fort Worth, United States)
Technik: Öl Auf Leinwand
Eines der größten Meisterwerke der französischen Kunst aus dem 17. Jahrhundert, Georges de La Tours Cheat mit dem Ace of Clubs nimmt als Thema die Gefahr von Genuss in Wein, Frauen und Glücksspiel. Während das Thema zurück zu Caravaggios einflussreichen Cardsharps, auch in der Kimbell, die Wurzeln dieses angreifenden Moralspiels auf frühere Darstellungen des biblischen Subjekts des prodigalen Sohnes zurückzuführen ist. Die schillernden Farben und aufwendigen Kostüme von La Tour schaffen ein brillantes Tableau. Seine Charaktere wirken ein psychologisches Drama, das sich durch die Eile ihrer seitlichen Blicke und die gemessenen Gesten entfaltet, die ihre nächsten Bewegungen signalisieren. Die Betrügerei lenkt seine Karten auf den Betrachter, der dadurch Komplizen in der Regelung wird, wissend, dass im nächsten Moment das konniving trio von betrüger, maidservant, und Höflichkeit (identifiziert von ihrem niedergeschnittenen Mieder) vorherrscht. Eine weitere Autogrammversion dieses Themas, Cheat mit dem Ace of Diamonds (Musée du Louvre, Paris), zeigt zahlreiche Variationen in Details von Farbe, Kleidung und Zubehör. Für den größten Teil seines Lebens blieb La Tour in seinem einheimischen Herzogtum von Lorraine, entfernt von Paris. Obwohl er einige der visuell überzeugendsten Bilder seines Alters erstellte, fiel er bald nach seinem Tod in Unheillosigkeit. Erst im frühen zwanzigsten Jahrhundert begann sein Werk wiederentdeckt zu werden.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|