Künstler: Gerard David
Datum: 1485
Größe: 9 x 5 cm
Technik: Blatt
Diese winzige Handschrift-Beleuchtung, ein sympathisches Porträt Christi, gehört zur Tradition der religiösen Bilder, die als Acheiropoita bekannt sind, wundersame Bilder. Es ist eine Gruppe von Darstellungen des Kopfes Christi, genannt das Heilige Gesicht, die ihre Wurzeln in der byzantinischen Legende und in der Legende des Heiligen Veronica haben. Die Geschichte von Veronica wurde in Europa im dreizehnten Jahrhundert enorm populär, und mittelalterliche Pilger reisten nach Saint Peter in Rom, um zu sehen, was sie glaubten, der eigentliche Schleier von St. Veronica (bekannt als das Sudarium), beeindruckt von dem Bild von Christus Gesicht. Heilige Gesicht Miniaturen waren besonders beliebt in Bücher von Stunden gemacht in Brügge zum Ende des fünfzehnten Jahrhunderts und in den Anfang des sechzehnten. Obwohl es keine signierten Miniaturen von Gerard David gibt, und auch keine Paneelmalereien heute, die seine Unterschrift tragen, gibt es eine starke Möglichkeit, dass diese Miniatur eine von mehreren Beleuchtungen von David aus einem Buch der Stunden, datiert 1486 und jetzt in der Sammlung der Escorial, Spanien. Das Band fehlt eine Reihe von Miniaturen, die an einem unbekannten Datum herausgeschnitten wurden, darunter ein Bild des Heiligen Gesichts, das das Gebet oder die Hymne "Salva sancta facies" vor dem Buch begleitet. Die Abmessungen, Proportionen und sogar die Spuren der gewölbten Oberseite der Lehman-Beleuchtung entsprechen den entsprechenden Merkmalen der wenigen Miniaturen im Escorial-Volume, die David zugeschrieben wurden.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|