Künstler: Gerard Van Honthorst (Gerrit Van Honthorst)
Datum: 1614
Größe: 135 x 99 cm
Technik: Öl Auf Leinwand
Die schematisierte Behandlung von Anatomie und Chiaroscuro ist der wahrscheinliche Grund, warum das gegenwärtige Gemälde in der Vergangenheit mit Georges de La Tour assoziiert wurde.8 Eine vollendetere Version des Gemäldes in Dordogne9 wurde auch der De la Tour in der Vergangenheit zugeschrieben. 10 Als Judson erstmals demonstrieren konnte, zeigen beide Versionen die Figur Christi von Honthorsts Christ Crowned mit Thorns im J. Paul Getty Museum (fig. a), die er überzeugend auf die italienische Zeit des Künstlers, nämlich etwa 1614.11, ausdrückt. Beide Kompositionen wurden als Quelle der Beleuchtung der Figur mit einer großen Kerze versetzt. Sterling, der das Getty-Bild nicht kennt, wie es 1990 vom Museum erworben wurde und erst 1993 veröffentlicht wurde, betrachtete das Rijksmuseum-Bild als eine Kopie der in Dordogne. 12 Obwohl die ultimative Quelle der Figur jetzt bekannt ist, bleibt es aufgrund der minderwertigen Qualität und der Aufnahme der Kerze wahrscheinlicher, dass dieses Gemälde aus der Version in Dordogne kopiert wurde und nicht direkt aus dem Getty-Bild. Sterling schlug auch vor, dass die Gemälde des Rijksmuseums eine jugendliche Arbeit von Matthias Stom sein könnte.13 Eine solche Zuschreibung kann jedoch nicht erhalten werden.Jonathan Bikker, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 149.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|