Putti mit einem Kranz der Blumen, Gerard van Honthorst (Werkstatt), um 1650 – (Gerard Van Honthorst (Gerrit Van Honthorst)) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1650

Technik: Öl Auf Leinwand

Flying putti Figur in zahlreichen Arbeiten von Honthorst als Zubehör. Sie sind auf ihrem eigenen Besitz die Monogramme von König Christian IV, seine Eltern und seine Frauen in vier Deckengemälde von Honthorst und seine Werkstatt für Kronborg Schloss in 1635.7 Die Ähnlichkeiten, einschließlich der Pyramidenkompositionen, zwischen diesen Gemälden und dem Rijksmuseum Tondo sind offensichtlich. Die beiden putti Haltebügel und Pfeile in diesem Gemälde erscheinen in einem anderen für Kronborg Castle, Das erste Treffen der Agenes und Chariclea, auch ab 1635.8 Reznicek argumentierte, dass dieses Gemälde nach dem gegenwärtigen Bild hingerichtet wurde, das er um 1630.9 datierte. Aufgrund seines Urteils über die Robustheit der putti, Judson bevorzugt ein Datum von etwa 1640.10 Jedoch, ein noch späteres Datum, um 1650, scheint am besten geeignet, als die lecken Ausführung dieser kleinen Cherubs, ihre breiten Gesichter und noch breitere Glocken, und vor allem ihre stilisierten Haare und Gesichtszüge, vergleichen am besten mit den putti in zwei Arbeiten im Oranjezaal von 1649 und 1650: Allegorie von Louise Henriette von Orange Führend der Rektor von Brandenburg zu ihren Königlichen Hoheit und Allegorie der Ehe von Frederik Hendrik und Amalia van Solms.11 Mängel wie die übermäßig dicken Konturlinien und die awkwardly artikulierten Anatomien unterstützen Judsons Schlussfolgerung, dass das gegenwärtige Gemälde von Honthorsts Assistenten ausgeführt wurde. Solche Mängel sind aber auch in den Oranjezaal Werken vorhanden. Putti mit einem Kranz der Blumen wurde vielleicht von den gleichen Assistenten um die gleiche Zeit wie der Oranjezaal ausgeführt, mit dem Design für die Kronborg Castle Arbeit.Angesichts der vielen Dekorationen, die Honthorst für ihre Paläste hingerichtet hatte, schlug Reznicek vor, dass das Rijksmuseum Tondo vielleicht für das Haus Orange hingerichtet wurde. 12 Eine weitere Möglichkeit von Reznicek war, dass der Tondo ein seltenes Beispiel für die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts einer Deckendekoration für ein nicht-aristokratisches Zuhause ist. 13)Die Bogen und Pfeile und der florale Kranz schlagen eine amüsante Ikonographie vor.Jonathan Bikker, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, coll. cat. Amsterdam 2007, no 145.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.