Künstler: Giotto Di Bondone
Datum: 1310
Größe: 179 x 75 cm
Technik: Temperament
Dieses Stück war Bodes letzte Akquisition in der Fiel von Trecento Malerei, die zu den bereits reichen Beteiligungen aus der Solly Sammlung hinzugefügt. Es ist eine von vier Panels, die von Lorenzo Ghiberti in 1445/55 als im Besitz der Frati Umiliati, die die Kirche und Kloster von Ognisanti. Giorgio Vasari lobte das Stück in 1568, und zitierte Michelangelo, der sagte, “dass die besondere Qualität dieser Geschichte nicht natürlicher oder treuer dargestellt werden konnte”. Das horizontale Format mit Giebeloberteil ist ähnlich wie die toskanischen Dossals aus dem späten 13. Jahrhundert, die nach 1300 durch Polyptychs und vertikale Altarstücke ersetzt werden. Die Forschung hat gezeigt, dass dieses Panel vor allem von Giotto selbst gemalt wurde. Im Vergleich zu seinem Maestà in der Uffizien-Galerie ist diese Arbeit mit ca. 1310 datiert. HN Maso di Banco (2. Viertel des 14. Jahrhunderts) 166 Maria mit dem Kind, um 1335/36 Poplar, 81,5 x 49.2 cm Erworben 1821 Diese zentrale Platte aus einem fünfteiligen Altarbild wurde möglicherweise für den Franziskanerorden bemalt; die Gelehrten haben die Kirche von S. Croce in Florenz betrachtet, wo es noch einige der Werke des Meisters gibt. Er kam aus der Schule von Giotto, kombinierte aber kompakte Formen und strenge Umrisse mit einer subtilen Linearität des Details, raffinierter Tonalität und dekorativer Harmonie von Farbbereichen, Ornamenten und einem gejagten Goldgrund. Die Stipendiaten sehen die Darstellung von drei Viertelfiguren als Übergang zu Altären mit vollen Figuren.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|