Orientalische Magier, Anlehnung an eine Sphinx – (Giovanni Battista Tiepolo) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1755

Größe: 26 x 17 cm

Museum: Kunsthalle Bremen (Bremen, Germany)

Technik: Zeichnung

Giovanni Battista Tiepolos Zeichnung Oriental Magician, Leaning gegen eine Sphinx wurde am wahrscheinlichsten gemacht, kurz nachdem er seinen umfangreichen Freskozyklus in der Würzburg Residenz beendet. Aber das Bildmotiv ist eher redolent von der einheimischen Künstlerin Venedig, die seit dem 12. Jahrhundert enge Handelsbeziehungen mit Afrika und Asien pflegen. Exotisch gekleidete Kaufleute und Würdenträger hatten bereits das Gemälde von Gentile Bellini beeinflusst, und anderswo gab es Flug zu Shakespeares Fantasie. Diese Zeichnung zeigt einen alten Mann im orientalischen Kostüm und lehnt sich an ein Möbelstück, das mit einem Sphinx geschmückt ist. Im antiken Griechenland wurde die Sphinx als Dämon des Todes angesehen. Die Zeichnung ist charakteristisch für Tiepolos Hand in den 1750er Jahren. Die Figur wurde in Reed Pen, gezogen in Flüssigkeitshüben, zum größten Teil, ununterbrochen und elegant verpflichtet, Papier umrissen. Mit einer nassen Bürste erhielt man dann eine großzügige Anwendung von Wasch- und hellbrauner Tinte, die gleichzeitig die Figur mit Licht modelt. Obwohl die Zeichnung heute als autonomes Kunstwerk gilt, war es sicherlich nicht als solches ursprünglich gedacht. Vielmehr müssen wir auch aufgrund der beiden Skizzen eines Kriegers auf der Rückseite der Zeichnung annehmen, dass diese Teil eines Musterbuches waren, das Tiepolo bei der Vorbereitung größerer Kunstwerke unterstützte.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.