Künstler: Giulio Aristide Sartorio
Größe: 172 x 71 cm
Museum: Galleria Civica di Arte Moderna e Contemporanea Torino (Torino, Italy)
Technik: Öl Auf Leinwand
„... Er kann Ihnen die Harmonie dieser fantastischen Meerjungfrau geben [...] eine grüne Welle taucht: die blasse Meerjungfrau ist in der Wanne geröstet und verlässt sich mit verführerischer Lethargie, ihr tawny Haar breitete sich aus, ein Arm untertauchte und transparent im Wasser und der andere gefaltet über ihre Brust [...] eine Jugend hat seinen Arm um die eintauchende Zauberin. Diese Welle schneidet das gesamte Gemälde mit größter Kühnheit. Wie Sie es sehen, fühlen Sie sich wie Sie träumen.“ (L. Pirandello, Scritti d’arte figurativa “1895-1897”, Mailand 1987). Mit diesen Worten, Luigi Pirandello kommentiert das Gemälde von Giulio Aristide Sartorio, 1893 ausgeführt, aber 1895 vom Künstler zum ersten Mal in Italien präsentiert, auf der Ausstellung der Amatori e Cultori di Belle Arti in Rom. Die Mermaid wurde von Sartorio nach seinem ersten Besuch in London gemalt und spiegelt den Einfluss der englischen Pre-Raphaelite Malerei stark wider. Die Komposition, mit einem tiefen horizontalen Schnitt, ist um die Figur einer sinnlichen Meerjungfrau mit langen roten Haaren und blasser Haut, die den Körper des jungen Fischers umgibt, wie er aus dem Boot lehnt. Einige Schädel, transparent auf dem Meeresboden hinter der Frau sichtbar, schlagen das Schicksal vor, das das junge Opfer in den Armen der Frau fallen wird. Wie erwähnt, näherte sich Sartorio dem Thema der Meerjungfrau, häufig in mythologischer Malerei, unter dem Einfluss der englischen Pre-Raphaelite Symbolik, die er während seines Aufenthalts in London im Jahre 1893-94 studieren konnte. Sartorios Arbeit wurde auf The Depths of the Sea modelliert, von Edward Burne-Jones, aus dem er die Idee der betörenden Meerjungfrau borgte, die ihr Opfer in die Tiefe des Meeres lockte. Das Gemälde wurde von einem privaten Sammler bald nach der Ausstellung von 1894 gekauft und Sartorio produziert eine neue und fast identische Version davon, The Green Abyss, die jetzt Teil der Ricci Oddi Sammlung in Piacenza ist. Das Gemälde blieb mit seinem ursprünglichen Rahmen bis 2007 in einer privaten Sammlung, als es Teil der Sammlungen der Galleria d’Arte Moderna in Turin wurde.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|