Sommer – (Giuseppe Arcimboldo) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1563

Größe: 508 x 670 cm

Museum: Kunsthistorisches Museum (Vienna, Austria)

Technik: Holz

Der in Mailand geborene Maler Giuseppe Arcimboldo, der mehrere Erzbischof dieser Stadt unter seinen Vorfahren zählte, war früh bei der Arbeit des späteren Kaisers Ferdinand I., der mit seinem Vater an der Dekoration der Mailänder Kathedrale arbeitete. Ab 1562 war er kaiserlicher Hofmaler in Wien und Prag. Neben seiner Arbeit als Porträtist wurde er für seine Leistungen als Direktor und Dekorator von höflichen Turnieren und Hochzeitsfeiern gelobt. Im Jahre 1563 schuf er jedoch eine Reihe von Gemälden der Jahreszeiten, und ihre Einzigartigkeit ist verantwortlich für den posthumen Ruf des Malers, der im 19. Jahrhundert wieder entdeckt wurde. Zwei weitere Gemälde der Serie wurden neben dem aktuellen Sommer erhalten: Winter (KHM, GG 1590) und Spring (?) (Madrid, Real Academia de Bellas Artes de SanFernando). Eine spätere (1572) komplette Version der Serie befindet sich im Louvre in Paris. Eine weitere Serie, die 1566 erstellt wurde und die vier Elemente Fire(KHM, GG 1585), Wasser (KHM, GG 427), Luft und Erde darstellt, ist wichtig, um die Jahreszeiten zu verstehen. Alle diese Köpfe wurden nach dem gleichen einzigartigen Prinzip geschaffen: sie bestehen aus Pflanzen, Tieren und Gegenständen, die dem jeweiligen Thema entsprechen, ohne ein einziges natürliches Merkmal des menschlichen Gesichts. 1569 schrieb der Humanist Giovanni Baptista Fonteo mehrere Gedichte, die Maximilian II gewidmet sind, die Schlüssel zum Verständnis des Projekts sind. Basierend auf der Aristotelischen Philosophie der Vergleichbarkeit der Mikro- und Makrokosmos formulieren die Gedichte allumfassendes Lob für den Herrscher. Der Kaiser hat Macht über den Staat und die Menschen und damit über die Natur und die Welt. Es gibt perfekte Harmonie zwischen den “Saisonen” und den “Elementen”: Sommer und Feuer sind heiß und trocken, Winter und Wasser kalt und nass, während Frühling und Luft sind heiß und nass, Herbst und Erde kalt und trocken. © Cäcilia Bischoff, Meisterwerke der Bildgalerie. Ein kurzer Leitfaden zum Kunsthistorischen Museum, Wien 2010

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.