Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS3.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D37T7Z&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Porträt eines Mannes, wahrscheinlich Augustijn Wtenbogaert (1577-1655), Govert Flinck, um 1643 - Govert Teunisz Flinck | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Porträt eines Mannes, wahrscheinlich Augustijn Wtenbogaert (1577-1655), Govert Flinck, um 1643 – (Govert Teunisz Flinck) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1643

Größe: 74 x 60 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Obwohl es nicht bekannt ist, wie dieses halblange Porträt erworben wurde, war es wahrscheinlich bereits in der Sammlung vorhanden, bevor der Vorläufer des Rijksmuseums 1808 von Den Haag nach Amsterdam zog. Es scheint in einem April 1804 Inventar der Betriebe der Nationale Konst-Gallerie in Huis zehn Bosch als Werk von Rembrandt enthalten zu sein, eine Zuschreibung, die in den Sammlungskatalogen des Museums von 1809 bis 1846 aufrechterhalten wurde, als Albertus Brondgeest es zu einem Schulstück abgab. Es wurde später als anonym gelistet, dann als Gemälde von Bartholomeus van der Helst, und schließlich als signierter Van der Helst vor Abraham Bredius mit dem Namen Govert Flinck in den 1887-Katalog des Museums korrekt kam.13 Bredius war nicht unbedingt ein besserer Kenner als seine Vorgänger. Eine Werkstatt-Replikierung des Porträts trägt Flincks Unterschrift, und obwohl es erst 1965 veröffentlicht wurde, vermutet man, dass Bredius davon Kenntnis hatte. 14Die eher steif lackierte Replik ist datiert 1643, die wahrscheinlich das Datum des Originals widerspiegelt. Flinck produzierte einige seiner Rembrandtesken-Werke in der ersten Hälfte der 1640er Jahre, nur um Rembrandts Stil fast vollständig um 1645 zu verlassen. Obwohl weniger erreicht, nähert sich das Gesicht und die rechte Hand des Sitzers der lockeren Modellierung und der breiten Anwendung von Farbe in Rembrandts Gleichheiten der älteren Menschen. Die Färbung von Gesicht und Hand erinnert auch an seine Porträts, aber die übertriebene Rauheit der Fleischtöne ist charakteristisch für Flinck. Er nutzt auch Rembrandts Trick, weiße Highlights auf die unteren Ränder der Augenlider anzuwenden, um den alten Augen des Sitzers ein wasseriges Aussehen zu verleihen. Eine weitere Rembrandtesque-Technik zeigt sich bei der Behandlung des linken Ohres, wo die Untermodellierung freigelassen wurde. Im Gegensatz zu Gesicht und Hand ähnelt der flüssigkeitsspendende Mantel Jacob Backers Stil.Nicht nur die Zuschreibung des Gemäldes, sondern die Identifikation des Sitters hat sich als problematisch erwiesen. Bis 1876 wurde er in den Sammlungskatalogen des Museums als Pieter Wtenbogaert (1582-1660) aufgeführt, wobei sein Beruf gewöhnlich als „Empfänger“ bezeichnet wird. Dies wurde dann in Joannes Wtenbogaert (1608-1680) geändert, weil Joannes, nicht Pieter Wtenbogaert, den Posten des offiziellen Steuerempfängers für die Region Amsterdam gehalten hatte. 15 Während ein Fragezeichen neben dieser Identifikation in späteren Katalogen platziert wurde, wurde es 1978 von Dudok van Heel endgültig abgelehnt, der darauf hinwies, dass der Mann von Flinck viel älter als 34 oder 35 ist, Joannes Wtenbogaerts Alter 1643.16 Es ist jedoch im Einklang mit dem von Joannes Vater Augustijn, der 66 in diesem Jahr. Eine dokumentierte Ähnlichkeit von ihm besteht in Form von Ferdinand Bols 1649 Porträt der Regenten des Lepers’ Asylums,17, in dem Augustijn der zweite Sitz von rechts ist, und die Ähnlichkeit mit dem Mann in Flincks Gemälde ist auffällig. 183Geboren 1577 in Utrecht, heiratete Augustijn Wtenbogaert 1601 in eine prominente Amsterdamer Familie.19 Seine erste Frau, Maria Reael (1580-1617), war die Tochter von Jan Pietersz Reael, Burgomaster von Amsterdam 1604 und 1612, und Empfänger-General für die Region Amsterdam. 20. Augustijn lebte in seinem Haus auf Nieuwezijds Voorburgwal, genannt „De zilveren Reael“ (The Silver Real), bis sein Schwiegervater 1621 starb. Im selben Jahr heiratete er Geertruid Geldsack (1578-1634). Das Paar lebte in Kloveniersburgwal (Nr. 27) an einem Ort namens „de Salamander“ im Jahre 1631. Als Flinck das gegenwärtige Portrait 1643 bemalte, war Augustijn Wtenbogaert ein Witwer. Ab 1618 hielt er den Posten des Zahlmeisters der fünf von Amsterdam aufrechterhaltenen regulären Truppen. 1628 wurde er Gouverneur des Lepers’ Asylums. Augustijn Wtenbogaert war ein ferner Cousin und guter Freund des Remonstrant Prediger Johannes Wtenbogaert (1557-1644). Durch seine erste Frau war er auch mit dem Theologen Jacobus Arminius (1560-1609) verbunden. Augustijn Wtenbogaert war einer der 247 Amsterdam-Notizen, um eine 1628 Petition an die burgomasters und Stadtrat von Amsterdam zu unterzeichnen, die rechtliche Toleranz für die Anbetung von Mitgliedern der Remonstrant Bewegung suchte.Obwohl die Ähnlichkeit des Sitters in der gegenwärtigen Malerei zu der Figur von Augustijn Wtenbogaert in Bols 1649 Portrait der Regenten des Lepers Asylums nicht verleugnet werden kann, sollte die Möglichkeit, dass der von Flinck dargestellte Mann tatsächlich Pieter Wtenbogaert nicht entlassen werden. Die früheste gewisse Erwähnung der Arbeit findet in einer Liste statt, die am 30. Juli und am 2. August 1808 von Gemälden gemacht wurde, die von Den Haag nach Amsterdam geschickt wurden, als die Sammlung von dem, was später zum Rijksmuseum werden würde, die Orte veränderte. Flincks Bild wird als „Das Portrait des Räters Uittenbogaert“ bezeichnet.21 Im 1809 Sammlungskatalog wurde dies in „Empfänger-General“ geände../..

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.