Künstler: Gustave Klimt
Datum: 1909
Größe: 180 x 180 cm
Technik: Öl Auf Leinwand
„The Kiss“, wahrscheinlich das beliebteste Werk von Gustav Klimt, wurde 1908 in der Kunstschau Kunstausstellung am Standort des heutigen Konzerthauses ausgestellt. Das Ministerium kaufte es von dort für die Summe von 25.000 Kronen und sicherte sich damit für den Zustand einer der Ikonen des Wiener Jugendstils und in der Tat der europäischen modernen Kunst. Es stellt zweifellos den Höhepunkt der Phase dar, die als "Goldene Epoche" bekannt ist. In diesem Jahrzehnt schuf der Künstler ein rätselhaftes, ornamentales kodiertes Programm, das sich um das Geheimnis der Existenz, Liebe und Erfüllung durch die Kunst drehte. Klimt wurde 1903 auf einer Reise nach Ravenna zu den byzantinischen Mosaiken inspiriert. Darüber hinaus enthält das Gemälde eine Vielzahl von Motiven aus verschiedenen kulturellen Epochen, vor allem aus der antiken ägyptischen Mythologie. Die jüngste Forschung hat jedoch gezeigt, dass es nicht genug ist, die Ornamente im Bild zu lesen, genau wie Symbole, die in der Tradition verwurzelt sind, um eine zeitlos gültige Botschaft zu vermitteln. Sie zeigen mehr, wie Hinweise auf Klimts Liebe zu Emilie Flöge und die Erkundung des Bildhauers Auguste Rodins Kunst.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|