Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS2.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D4QSZM&LangueV=fr&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Sitzender Frauenakt, liens nach (sitzender Halbakt liens nach) - Gustave Klimt | Wikioo.org – L'Encyclopédie des Beaux Arts

Sitzender Frauenakt, liens nach (sitzender Halbakt liens nach) – (Gustave Klimt) Précédent Suivant


Artiste:

Date: 1910

Taille: 37 x 56 cm

Musée: Lentos Kunstmuseum Linz (Linz, Austria)

Technique: Dessin

Gustav Klimt a 14 ans. Juli 1862 à Wien geboren. Dans la région de Verhältnissen auf. Nach der Volks- und Bürgerschule besucht er zwischen 1876 und 1883 die Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie. Wie Gustav Klimt absolviert sein Bruder Ernst (1864-1892) die Kunstgewerbeschule. Dort lernen sie Franz Matsch (1861-1942) kennen. Die drei stilistisch vergleichbar arbeitenden Künstler gründen 1879 die Künstler-Compagnie. 1891 héritière Ernst Helene Flöge. Dadurch wird Gustav mit deren Schwester Emilie (1874-1952) bekannt. 1893 erhalten Klimt und Matsch den Auftrag, die Deckenbilder der Universitätsaula zu fertigen. Die Fakultätsbilder Medizin, Philosophie und Jurisprudenz entstehen. 1898 werden die Entwürfe präsentiert. Während Matschs Skizzen angenommen werden, lösen Klimts Entwürfe einen Skandal aus. Die Künstler-Compagnie avec aufgelöst. Nach einem Protest der Universitätsprofessoren legt Klimt den Auftrag nieder. 1900 erhält die Philosophie den Grand Prix der Pariser Weltausstellung, 1911 wird die Jurisprudenz auf der internationalen Kunstschau in Rom mit dem ersten Preis ausgezeichnet. 1897 verlässt eine Gruppe fortschrittlich gesinnter Künstler die Genossenschaft bildender Künstler Wiens (Künstlerhaus) und gründet die Vereinigung bildender Künstler Österreichs (Secession). Klimt wird zum Präsidenten gewählt. 1905 treten einige Mitglieder, angeführt von Klimt, wegen Unstimmigkeiten wieder aus. Die Klimt-Gruppe gründet daraufhin 1906 den Österreichischen Künstlerbund. Ab 1898 verbrant Klimt jeden Sommer mit der Familie Flöge im Salzkammergut. Bei diesen Aufenthalten entstehen viele Landschaftsbilder. Klimt pflegt rege Kontakte zur 1903 gegründeten Wiener Werkstätte. Das Atelier des Malers der Josefstadt. 1911 verlegat Klimt sein Atelier in die Feldmühlgasse in Penzing. Dans den letzten Jahren seines Lebens setzt er seine Europa-Reisen fort, souvent avec Emilie Flöge und ihrer Familie. Klimt arbeitet weiterhin an Damenporträts und Landschaftsdarstellungen. Nach einem Schlaganfall rem 6. Februar 1918 und wird am Hietzinger Friedhof beigesetzt.

Ce tableau appartient au domaine public.

Artiste

Téléchargement

Cliquer ici pour télécharger

Autorisation

Libre pour utilisation non commerciale. Voir plus bas.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.