Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS2.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D4QSZQ&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Studie zum Portrait von Amalie Zuckerkandl - Gustave Klimt | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Studie zum Portrait von Amalie Zuckerkandl – (Gustave Klimt) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1914

Museum: Lentos Kunstmuseum Linz (Linz, Austria)

Technik: Zeichnung

Amalie Zuckerkandl (1869–1942) wurde als Miriam Amalie Schlesinger zur Familie eines Dramatikers in Wien geboren. 1895 heiratete sie den Urologe Otto Zuckerkandl. Während des Ersten Weltkriegs wurde I Zuckerkandl in einem Krankenhaus in Lemberg, dem heutigen Lviv, stationiert, wo seine Frau als Krankenschwester arbeitete. 1917 kehrte das Paar nach Wien zurück. Sie wurden 1919 geschieden. 1942 wurden Amalie und ihre Tochter von den Nazis deportiert und ermordet. Was im Portrait auffällt, ist das schwarze Spitzenhalsband, das in einen Bogen gebunden ist, ein Accessoire, das zur Charakterisierung von Amalie beiträgt und bereits in der Studie angedeutet ist. Klimt begann bereits 1914 mit der Arbeit an den Studien für das Gemälde. Am Ende verhinderte der Tod, dass er die letzten Berührungen an das Gemälde legte.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.