Künstler: Hanabusa Itchō
Datum: 701
Größe: 165.4cm x 433.4cm
Technik: Blatt
Chinesische Löwen (Karajishi)Über die Goldexpanse dieses Paares von Bildschirmen, neun chinesische Löwen (karajishi) gambol und spielerisch wrestle. Chinesische Löwen waren auspicious Symbolen der Macht in der Ostasiatischen visuellen Kultur, und durch die Momoyama und Edo Zeiten wurden häufig auf Bildschirmen oder Schiebetüren Paneele in Elite Samurai Residenzen, Schlösser oder Tempel gefunden. Das dynamische Pinselwerk, ob die verjagten Kurven in dunkler Tinte, oder die Dralls von Schwänzen und in grauen Tönen, zeigt den Künstler Hanabusa Itchō auf der Höhe seiner künstlerischen Kräfte in seinen späteren Jahren – nach seiner Rückkehr aus dem Exil im Jahr 1709 (scheinbar für disreputable Verhalten mit Samurai Damen). Auf der Rückseite ist eine bunte Darstellung von bugaku (court dance) Performances, in einem hyper-meticulous, aber sehr traditionellen Modus. Diese Reihe von Bildschirmen, die zwei Seiten von Itchōs stilistische Fähigkeiten enthüllen, soll die teuerste Kommission des Künstlers sein, möglicherweise für einen seiner Top-Patronen im Jahre 1713. Die Welt der Welt Illustrierte Scrolls mit den Kostümen und Gesten der alten Hoftänze inspirierten das beliebte Edo-Thema aus dem bunten und exotischen Bugaku-Repertoire - eine der vielen Mittel der klassischen Bildsprache, die eine reiche Quelle für die mutigen Design-Innovationen der späten siebzehnten und frühen achtzehnten Jahrhundert japanischen Künstler. In dieser Arbeit, in Itchōs späteren Jahren gemalt, scheinen die Figuren innerhalb und gegen die Goldoberfläche zu tanzen.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|