Künstler: Hendrik Goltzius
Datum: 1596
Größe: 148 x 197 cm
Museum: Kunstpalast (Düsseldorf, Germany)
Technik: Kreide
Als Illustrator, Designer und Leiter einer Gravurschule hatte Hendrick Goltzius einen bemerkenswerten Einfluss, der einen Stilwechsel in der niederländischen Kunst um 1600 ausfiel. Goltzius arbeitete in Haarlem von 1575 und um 1590–1 studierte Renaissance und antike römische Kunst in Italien. Gemeinsam mit dem flämischen Künstler Bartholomäus Spranger und seiner Manneristenfigur ideal, stellte Goltzius seinen eleganten Stil in die niederländische Kunst vor. Neben Jacob Matham förderte er unter anderem Jan Saenredam, der diese hoch fertigen Zeichnungen der drei Göttinnen von seinem Lehrer in einer exquisiten Suite von Kupferstichen reproduzierte, die sie umgekehrt geben. (Sonja Brink)
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|