Der Maler in seinem Studio Gemälde das Portrait eines verheirateten Paares, Herman van Vollenhoven, 1612 – (Herman Henricksz. Van Vollenhoven) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1612

Größe: 88 x 111 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Herman van Vollenhoven malte dieses Selbstporträt in Utrecht 1612. Er blickt auf den Betrachter, während er mit seiner rechten Hand auf ein Paar sticht. Vor ihm ist seine Leichtigkeit mit ihrem noch unvollendeten Doppelporträt. Der Schädel und das Stundenglas auf dem Tisch blicken auf die Lebenskraft. Vanitas-Symbole dieser Art finden sich in vielen Selbstporträts aus dem 16. und 17. Jahrhundert.4 Es war ein Weg für einen Künstler, zu zeigen, dass das Gemälde seinen Namen nach seinem Tod weiterleben kann. Auch das Paar in diesem Bild konnte den Tod nur betrügen, indem es sich in Farbe unmortalisiert hat. 5.Van Vollenhovens Gemälde ist sehr vergleichbar mit einem von 1594 von Jacob Willemsz Delff, Self-Portrait des Malers und seiner Familie (SK-A-1460), und die Porträts von sich und seiner Frau, die Joachim Wtewael in 1601.6 gemalt Die Theorie, dass das Paar in der heutigen Malerei mit dem Künstler verwandt war und vielleicht sogar seine Eltern sein könnte, ist attraktiv, aber unmöglich zu überprüfen. 7Eine der auffälligsten Ähnlichkeiten zwischen diesem und einem der anderen bekannten Werke von Van Vollenhoven, Das Abendmahl bei Emmaus, ist der Weg, in dem die Illusion der Tiefe durch die Vorhänge an einer Schiene vor der Hauptszene verstärkt wird. Es ist möglich, dass sie eine Allusion zu einer Legende über die berühmten griechischen Maler Zeuxis und Parrhasius, wie von Pliny erzählt. Parrhasius hatte einige Vorhänge gemalt, die so lebenswichtig waren, dass sein Kollege sie zurückziehen wollte, um einen besseren Blick auf das Gemälde zu bekommen, von dem sie tatsächlich Teil waren. 8) Ein solcher Meisterschlag des Illusionismus wäre auch eine große Herausforderung für einen Künstler aus dem 17. Jahrhundert gewesen.Everhard Korthals Altes, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 318.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.