Künstler: Ito Jakuchu
Datum: 1790
Größe: 111 x 43 cm
Technik: Papier
In einer kühnen, grafischen Zusammensetzung wurden überlappende Blätter einer Bananenpflanze mit Auszügen von hellgrauer Tinte und der sogenannten Sujime-gaki, oder "weiß-line-Zeichnung, Technik. Um diesen Effekt zu erreichen, hat der Künstler sorgfältig feuchte Pinsel auf das weiche und absorbierende Gasenshi-Papier aufgetragen, um einen schmalen, unbemalten Raum zwischen ihnen zu verlassen, der einer weißen Linie ähnelt. Itō Jakuchū wurde als einer der drei Eccentrics der Edo-Periode gezählt, zusammen mit Soga Shōhaku (1730– 1781) und Nagasawa Rosetsu (1754–1799). Geboren der älteste Sohn eines Großhändlers in Kyoto, Jakuchū erbte das Familienunternehmen und lief es für mehr als fünfzehn Jahre. Erst als er seine späten dreißig Jahre erreichte, begann er, Vollzeit zu malen. Das runde Siegel lesen “Lay Buddhist devotee Jakuchū” ist diejenige, die der Künstler am meisten geschätzt und verwendet, vor allem während seiner späten Karriere, aber es erscheint auch auf Arbeiten, die von seinen Schülern geschaffen, so Vorsicht muss in der Trennung von Studio-Kreationen von denen des Meisters ausgeübt werden. Aus unbekannten Gründen gab es auf der linken Seite dieser Dichtung immer einen Bruch in der kreisförmigen Kontur; ein zweiter kleiner Bruch, auf der rechten Seite, beginnt in späteren Arbeiten wie hier zu erscheinen. Das vertikale rechteckige Siegel darüber, “Seal of Tō (Fujiwara),” war auch ein Favorit von Jakuchūs. Das Siegel in der unteren linken Ecke, die Senga zeppitsu liest, kann so interpretiert werden: „Eintausend Gemälde, jeder [erstellt als wäre es] mein letzter“ – ganz sicher eine Stimmung, die von vielen Künstlern geteilt wird.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|