Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS3.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D37JEJ&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Porträt der Regenten des Nieuwezijds Instituts für das Freilicht der Armen, Amsterdam, um 1650, Jacob Adriaensz Backer, um 1650 - Jacob Adriaensz Backer | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Porträt der Regenten des Nieuwezijds Instituts für das Freilicht der Armen, Amsterdam, um 1650, Jacob Adriaensz Backer, um 1650 – (Jacob Adriaensz Backer) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1650

Größe: 273 x 314 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Seit dem vierzehnten Jahrhundert unterstützten die Überseher der Armen offiziell zugelassene Pfarrer, die nicht in einer gemeinnützigen Stiftung lebten. Diese Hilfe wurde traditionell vom Klerus geliefert, aber die Stadtbehörden übernahmen die Verantwortung dafür im frühen siebzehnten Jahrhundert. 1614 bauten sie das Nieuwe Zijds Huiszittenhuis (Outdoor Poor Relief Board) auf Prinsengracht, nördlich von Leliegracht, das zunächst nur aus einer Bäckerei und einem Torfladen bestand. Der Nieuwe Kerk setzte jedoch seine traditionelle Aufgabe fort, den Armen Dinge zu geben. Als die Kirche am 11. Januar 1645 niedergebrannt wurde, wurde beschlossen, eine Ersatzzentrale auf Prinsengracht zu errichten. Auch dort wurde die Verteilung bewegt, und am 20. Dezember 1649 wurde die erste Ausgabe von Nahrung und Brennstoff gemacht. Jakob Backer erhielt wahrscheinlich die Kommission für dieses Porträt der Regenten, um die Eröffnung des neuen, erweiterten Gebäudes zu markieren,6 was bedeutet, dass die Leinwand von ca. 1650. Es wird von den Stadthistorikern Tobias van Domselaer und Caspar Commelin,7 erwähnt, aber es war Wagenaar im Jahre 1765, der die genaue Lage gab, wo das Bild wahrscheinlich über ein Jahrhundert hängen geblieben war: „Gesetzt gegen die Ostwand ist ein großes Regentstück, das von Jacob Backer im Jahr 1651 gemalt wurde“.8 Wagenaar bezieht sich auch, dass es zwei Fächer mit Inschriften an der gleichen Wand gab, die die Namen der Überseeler darlegten: „[...] Lucas Pietersz Conyn, Johan Steur, Rombout Kemp, Claes van Lith, Cornelis Metsue und Isaac Commelyn“.9Der stehende Mann, der keinen Hut trägt, ist der Hausmeister, der das Personal der Nieuwe Zijds Huiszittenhuis zusammen mit dem Matron repräsentiert, auf der rechten Seite gezeigt. Die auf der linken Seite sitzende Person kann als Isaac Commelin (1598-1676, regent 1647-52) aus dem Dokument mit seinem Namen darauf identifiziert werden, dass er hält. 10. Der Overseer von rechts wurde als erfolgreicher und prominenter Stoffhändler Rombout Kemp (1597-1653, regent 1635-52), der auch als Zeiger Sergeant auf der rechten Seite in der Nachtuhr (1642) erscheint anerkannt. 11) Die im Profil gesehene Sitzfigur könnte Lucas Pietersz Conijn (1597-1657, regent 1630-52) sein. Er hatte sein Porträt von Govert Flinck in einem Bürgerschutzstück von 1645,12 gemalt, wo er auf der linken Seite in voller Länge gezeigt wird, und sein Alter und seine Physiognomie in dieser Arbeit entsprechen eng mit denen in Backers Leinwand. Der stehende Mann in der Mitte hinter dem Tisch könnte Cornelis Metsue (1607-1661, regent 1644-61), eine Annahme auf der Grundlage der Beweise seiner Ähnlichkeit in einem kleineren 1657 regent Stück von Ferdinand Bol, die im gleichen Raum in den Nieuwe Zijds Huiszittenhuis,13 hing, wo er zweiter von rechts dargestellt werden kann. 14 Keine anderen Portraits sind bekannt von Claes van Lith (1614-1670, regent 1640-51) oder Johan Steur (1613-after 1671, regent 1630-51), so dass es unmöglich ist, sie in diesem Gemälde zu identifizieren. Sie könnten die Männer von rechts und rechts sein.Die Schaffung der vorliegenden Arbeit kann aus zwei Kompositionsskizzen (Abb. a, Abb. b) und fünf Einzelfigurenstudien recht genau rekonstruiert werden. 15 Backers Leinwand ist eines der ersten Amsterdamer Gruppenporträts mit einem einfachen, hellen Hintergrund,16 aber die beiden Umrisszeichnungen zeigen, dass dies nicht die ursprüngliche Absicht des Künstlers war. 17 Eine ist in München und zeigt eine frühe Etappe im Bau des Gemäldes (Abb. a). Es ist das einzige Vorbereitungsblatt mit der Bürste zu tun. Die anderen sechs sind in schwarz-weißer Kreide auf (blaue und ein einziges grünlich) farbiges Papier – eine auffällige Technik, die Backer häufiger für seine einzelnen Figurenstudien verwendet. Die Münchner Zeichnung kann als eine erste, grobe allgemeine Skizze angesehen werden, aus der Backer in der Endversion an mehreren Punkten abwich. Er verstellte die Handgesten, wie die von Conijn (von links gesehen, von der Seite gesehen), und es gibt auch erhebliche Unterschiede in der Positionierung der Figuren. Die zweite Skizze, die im Rijksmuseum (Abb.) liegt, hat ein geräumigeres Design und eine höhere Komposition, die den Verdacht erweckt hat, dass das Bild abgeschnitten wurde. 183 Es gibt jedoch weder Erde noch Farbe an den Anklebekanten, so dass die Größe nicht verändert wurde. 19 Die Hinzufügung des Schornsteins zum Rijksmuseum-Blatt zeigt, dass Backer den Ort berücksichtigte, an dem die Arbeit im Raum aufgehängt werden sollte, was die Standardpraxis für Gruppenporträts für einen bestimmten Ort war. Dieser Schornstein fehlt im letzten Bild, aber Backer kann es mit dem dunklen Streifen auf der rechten Seite überstrichen haben, was ein Vorhang sein könnte. Es gibt eine horizontale Falte in der Zeichnung über den Regentenköpfen, und obwohl es selbstverständlich zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt werden konnte, ist es auch möglich, dass Backer es selbst tat, um die Oberseite der Le../..

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.