Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS1.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D36UNH&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Porträt von Jacob Cornelisz van Oostsanen (ca. 1472/77-1528/33), Jacob Cornelisz van Oostsanen (Werkstatt), ca. 1533 - Jacob Cornelisz Van Oostsanen | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Porträt von Jacob Cornelisz van Oostsanen (ca. 1472/77-1528/33), Jacob Cornelisz van Oostsanen (Werkstatt), ca. 1533 – (Jacob Cornelisz Van Oostsanen) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1533

Größe: 38 x 29 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Dieses Büste-Länge-Portrait zeigt einen Mann mit drei Vierteln Profil, der eine schwarze Haube mit Ohrmuscheln trägt, und einen furnierten schwarzen und dunklen blauen Kleid über ein weißes Hemd mit einem gesammelten Kragen und einer roten Jacke. Das Paneel ist sehr prominent auf einem Trompe l’oeil Papier, das mit zwei Stiften am Hintergrund angebracht ist, signiert und datiert.Das Gemälde wurde von Jacob Cornelisz als Selbstporträt angesehen, da es 1887.4 gekauft wurde. Dies basierte auf der verdrehten Pose des Mannes, dem Ergebnis des Künstlers, der seitlich in einem Spiegel blickte, um sein Porträt zu malen, kombiniert mit Jacob Corneliszs Monogramm. Die Identifikation wurde weiter bestätigt durch das Doppelporträt, das Jakobs Sohn Dirck (ca. 1497-c. 1567) von seinen Eltern gemalt hat, das nun in Toledo (Abb. a). Dieses Gemälde, das um 1550 datiert werden kann, zeigt genau den gleichen Mann wie in der Amsterdamer Tafel, aber diesmal hält er Pinsel und einen Maulstick, wie er auf einem Porträt seiner Frau arbeitet. X-Radiographen und Infrarot-Reflektogramme des Doppelporträts zeigten, dass es ein zweites Porträt von Jacob Cornelisz unter dem seiner Frau gab. 5. Zunächst wurde der Künstler gezeigt, wie er sein Selbstporträt malte.Eine Aufzeichnung auf transparentem Papier (fig. b) zeigte, dass das Amsterdam-Porträt genau die gleiche Größe und Form wie die von Jacob Cornelisz in Toledo ist, und das gleiche gilt, obwohl umgekehrt links für rechts, des zweiten Porträts von Jacob Cornelisz in diesem Gemälde, das letztlich durch die seiner Frau ersetzt wurde, aber in einem X-Radiograph sichtbar ist (fig. c).6 Das bedeutet, dass es ein Modell für dieses Porträt in der Werkstatt gab, wahrscheinlich eine entrückte Karikatur, die bei Bedarf verwendet werden konnte, entweder wie es oder im Spiegelbild. Die mechanische Unterzeichnung der Amsterdamer Malerei, die ausschließlich aus Konturlinien besteht, bestätigt den Verdacht, dass das Amsterdamer Porträt auf dieser Karikatur basierte (Abb. d).Obwohl die Unterschrift auf der Amsterdamer Malerei und die Beziehung zu der in Toledo deutlich machen, dass wir hier mit einem Produkt aus der Werkstatt von Jacob Cornelisz van Oostsanen zu tun haben, ist die Zuschreibung der ehemaligen an den Meister selbst problematisch, wie es seine Datierung ist. Van Eeghen hat 1986 vorgeschlagen, dass Jacob Cornelisz 1532 gestorben sein kann, und die Möglichkeit, dass er die Selbstporträts gemalt hat.7 Darüber hinaus unterscheidet sich dieses Gemälde technisch von anderen von Jacob Cornelisz. Es hat eine harte, glatte Oberfläche, während die meisten seiner Bilder dicke Schichten der Farbe mit einer kleinen, steifen Bürste und dicken, robusten Farbe angezogen haben. Auch die Farbschichten seiner letzten datierten Werke von 1524 und 1526 (SK-A-1349 und SK-A-668), die sich selbst von seinen früheren Gemälden hinsichtlich Technik und Ikonographie abweichen, sind nicht so dünn gebürstet wie diese Selbstporträt. Eine weitere Diskrepanz ist die häufige Verwendung von Bleiweiß in den Lichtdurchgängen im Gesicht und Hals, wie in X-Radiographen zu sehen. Dies findet sich nicht in den X-Radiographen anderer Gemälde von Jacob Cornelisz im Rijksmuseum. Auch der starke Chiaroscuro mit fast schwarzen schattierten Durchgängen ist ungewöhnlich, wie der sogenannte trübe Mediumeffekt im schattierten Gesichtsbereich, der durch Aufbringen einer halbtransparenten Schicht über relativ dunkle Farbe entsteht.Die Kombination der oben genannten Faktoren macht deutlich, dass dies kein autographer Selbstporträt von Jacob Cornelisz van Oostsanen ist, noch kann es dem Maler des Doppelporträts in Toledo, Dirck Jacobsz zugeschrieben werden, weil der Stil anders ist. Letzteres Werk wird in hellen Pastellfarben weicher ausgeführt, und die Lackoberfläche ist dicker und insbesondere im Portrait der Frau mit recht breiten, lebhaften Pinselstrichen modelliert. Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass das Rijksmuseum-Porträt eine Wiederholung eines älteren Selbstporträts ist, der jetzt verloren geht.8 Dieses Gemälde wäre einer der ersten Netherlandischen Selbstporträts gewesen. Die Amsterdamer Kopie könnte die Arbeit von Jacobs Enkel, Cornelis Anthonisz (?-1553), dessen Kupfermünzen Bankett von 1533,9 mit den Porträts von 17 Mitgliedern der Amsterdamer Kreuzbogenwächter, kann eine andere Art von Kopf darstellen, aber ist nicht so weit entfernt von der Rijksmuseum Porträt in seiner Technik.(Daantje Meuwissen)

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.