Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS1.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D36VEL&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Salome mit dem Leiter des Johannes der Täufer, Jacob Cornelisz van Oostsanen, 1524 - Jacob Cornelisz Van Oostsanen | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Salome mit dem Leiter des Johannes der Täufer, Jacob Cornelisz van Oostsanen, 1524 – (Jacob Cornelisz Van Oostsanen) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1524

Größe: 72 x 54 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Salome, die Stieftochter von Herod Antipas, wird hier mit dem Kopf von Johannes dem Täufer auf einer Metallplatte gesehen (Matthew 14:3-12; Mark 6:17-29). In der Vergangenheit wurde vorgeschlagen, dass die Frau nicht Salome ist, sondern ihre Mutter Herodias,10 aber diese Theorie wurde gründlich von Carroll abgerissen.11 Salome steht unter einem antiken Steinbogen und wird frontal auf halber Länge gezeigt. Im Hintergrund ist eine Landschaft mit Bauernhäusern und einem Fluss. Das Gemälde ist 1524 in einer Banderole am Himmel datiert, die auch mit dem Anfang von Jacob Cornelisz van Oostsanens Vornamen (I für Jacob), seiner Hausmarke (AWA ligated stehen für Warre) und dem Buchstaben A für Amsterdam unterzeichnet wird.Typologisch ist Salome mit dem Kopf des Johannes der Täufer auf einem Opfergericht eine Präsage des Todes Christi am Kreuz. Die Szene entstand im 15. Jahrhundert und wurde mehrmals im 16. Jahrhundert dargestellt. Ähnliche zeitgenössische Kompositionen mit einer fast identischen Darstellung des Baptistenkopfes sind aus den Kreisen um Lucas van Leyden,12 Hans Baldung Grien13 und Juan de Flandes (Abb. a) bekannt.Dieses Salome ist sehr einfach im Ruhestand im Vergleich zu Jacob Corneliszs Mary Magdalen von 1519, in dem die Magdalen mit flutternden Haaren und kostspieligen Halsketten gezeigt wird. 14 Diese Vereinfachung ist typisch für die ikonographischen und stilistischen Veränderungen in der Arbeit von Jacob Cornelisz dieser Zeit, als traditionelle Themen für neue ikonographische Themen, und seine dunkle Palette mit gesättigten Farben wurde durch helle Pastellfarben ersetzt, wie die rosarote und helle Türkis in diesem Salome verwendet. Anstelle seiner charakteristischen "gezeichneten" Lackoberflächen, wie sie im Triptych mit der Anbetung des Magi von 1517 (SK-A-4706) zu sehen sind, gibt es in der späteren Arbeit mehr modellierte Passagen. Auch in dieser Zeit änderte sich seine Art der Unterzeichnung. Im Gegensatz zu der lebhaften, oft eher chaotischen Unterzeichnung in den früheren Gemälden zeigt dieses Salome eine ruhigere, betrachtete Art der Vorbereitung eines Gemäldes, mit ein paar welligen Linien hier und dort (Abb. b).Das in der Unterzeichnung vorgesehene Salome war üppiger als die fertige Figur. Der Künstler hatte eine flammende Schleier rechts von ihrem Kopf geplant, und zwar noch durch die Farbschichten zu sehen. Sie trug zunächst ihr Haar locker oder hatte eine andere Kopfbedeckung, möglicherweise mit zwei Knöpfen auf beiden Seiten des Kopfes (Abb. c). Mehrere Stränge von Lockenhaaren auf beiden Seiten des Gesichts wurden später herausgemalt, was für die gegenwärtige Mütze Platz macht. Die friedliche, einfache Komposition ist somit zum Teil das Ergebnis von Vereinfachungen, die Jacob Cornelisz während des Malprozesses gemacht hat, die den Wendepunkt in seinem Werk illustrieren.(Daantje Meuwissen)

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.