Christus auf dem Weg nach Calvary, Jacques Jordaens, um 1655 - um 1660 – (Jacob Jordaens) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1660

Größe: 243 x 176 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Der Aufstieg Christi zu Calvary wird in allen vier Evangelien kurz gesagt: Matthäus 27:31-32; Markus 15:20-21; Lukas 23:26, 28, 32; und Johannes 19:16-17. Nach einer damals etablierten Tradition zeigt Jakob Jordaens Christus unter dem Kreuz, dessen Basis Simon von Cyrene gehalten wird. Der Erlöser geht durch St. Veronica, der das heilige Taschentuch oder Schleier beraubt, wie die Jungfrau in der Nähe weint. 5.Das Gemälde wurde 1969 von der niederländischen Provinz der Gesellschaft Jesu zum Verkauf angeboten, wie es aus dem Sint-Franciscus Xaveriuskerk, ansonsten als Krijtberg bekannt, in Amsterdam stammt. Der Krijtberg war in der Tat der Name der vordersten von einer Reihe von drei Häusern auf dem Singel, die für die Jesuiten im Jahre 1650 gekauft und in eine versteckte Kirche umgewandelt wurde; es eröffnete den 1. Januar 1654.Die allgemeine Annahme war, dass Jordaens Gemälde in Auftrag gegeben wurde, den Raum über dem hohen Altar dieser versteckten Kirche zu besetzen, obwohl es dort offenbar erst 1936 aufgenommen wurde, als es als Werk von Jordaens veröffentlicht wurde.6 Diese Provenienz wurde nun von Schillemans7 und Van Eck8 in Frage gestellt, weil sie kleiner ist als die drei anderen Altarstücke von 1656 und 1657, die alle gleich groß sind, die aus dem Krijtberg 9 stammten und die nach Jesuitenpraxis entsprechend dem liturgischen Jahr über dem hohen Altar gedreht worden wären. 10.Das Rijksmuseum-Bild wurde im Allgemeinen zwischen 1655 und 1660 aus stilistischen Gründen datiert. Im Jahre 1656 führte Pater Thomas Dekens, Provinz der Provinz Flemish-Belgia, vier Jesuitenmissionare in Amsterdam an. 11) Andere Quellen erlauben uns, die verborgenen Kirchen zu identifizieren, an denen drei von ihnen verübt wurden: Peeter Laurensz (1588-1664) am Krijtberg; Hendrik Alckemade van Nydenborch (1613-1680) am Keyserskroon Zaaier und August van Teijlingen (d. 1669) am Paapegaai. Bevor alle diese im Jahr 1708 offiziell geschlossen wurden, wurde der Paapegaai auf der Kalverstraat 1669 in die reguläre Klerik auf Vater Van Teijlingens Tod überführt. 12 Van Eck, vermutlich nach Allard,13 glaubte, dass die Jordaens für den Zaaier gemalt worden seien und schlug vor, dass es von dort auf den Krijtberg übertragen wurde, als der Zaaier 1669 von den Jesuiten geraubt wurde.Die Hypothese von Van Eck ist die Tatsache, dass laut De Bruyn der Krijtberg Quellinus aus der Zaaier14 kam (da er die richtigen Messungen für sein neues Zuhause hatte). Es muss aber gesagt werden, dass es in unserem gegenwärtigen Wissensstand keine Möglichkeit gibt zu wissen, ob die frühe Geschichte der Jordaens ähnlich war. Dies könnte der Fall sein, aber von den vier Jesuiten, die von Dekens diskutiert werden, wird nur die Bautätigkeit von Laurensz am Krijtberg erwähnt – es wurde wegen seiner Extravaganz kritisiert. Eine Diskrepanz in Größe von 27 und 16 cm in Höhe und Breite hätte durch ein Reibelement gut gemacht werden können und könnte durch – eine Fernmöglichkeit – menschliche Fehler erklärt werden.Laurensz kam aus Mechelen und war einer der prominentesten Jesuitenväter in den nördlichen Niederlanden. Er war seit 1628 in Amsterdam tätig, nach drei Jahren in der Jesuitenkirche in Breda.15 Nur eines der Krijtberg-Altarstücke kann mit ihm verbunden werden. Die Vision von St. Ignatius in Storta, anscheinend unterschrieben und datiert 1656 von der sonst unbekannten P.N. Bosch, stammt von Abraham Bloemaerts verlorenem Altarbild für das Jesuit College am ’s-Hertogenbosch,16, das Laurensz als in der Nähe Breda bekannt gewesen sein könnte.Die Kommission an Jordaens hätte direkt aus Amsterdam oder über die Jesuiten in Antwerpen kommen können. Der Vater Superior der holländischen Jesuitenmission 1652 war Frans van der Meersch, gefolgt 1656 von Adriaan Cools. Die Provinzen in der Provinz Flemish-Belgia in den 1650er Jahren, alle Antwerpen geboren, wurden Joan Engelgrave, ernannt 1652, Thomas Dekens von 1654, und Johan van Renterghem von 1657.17Aus der Sicht von Jordaens kann gesagt werden, dass der Aufstieg nach Calvary, während er umfangreiches für katholische religiöse Befehle arbeitete, scheinbar seine einzige bekannte Jesuitenkommission ist. Er hatte Kontakt zu den Vereinigten Provinzen seit mindestens seinem ersten dokumentierten Besuch dort 1632. 1649 arbeitete er an seiner wichtigsten niederländischen Kommission – für den Oranjezaal in den Huis zehn Bosch – in Kontemplation. 1661 erhielt er eine Kommission, um ein Gemälde für das Rathaus von Amsterdam auszuführen.Das Rijksmuseum-Bild, von dem es im Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam,18 eine Studiovariante gibt, scheint Jordaens einzige Behandlung des Themas zu sein. Es wurde sorgfältig mit den Komponenten reserviert und offenbar nur ein Pentiment (im Boden des gelben Kleidungsstücks des Reiters) und eine unerklärliche Form unter der Robe Christi und dem Arm des Soldaten geplant. Eine Zeichnung im Puschkin Museum19 kann seine früheste extante Betrachtung der Komposition sein. Es konzentriert sich auf da../..

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.