Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS3.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D3U59B&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Das Fest des Bohnenkönigs - Jacob Jordaens | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Das Fest des Bohnenkönigs – (Jacob Jordaens) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1645

Größe: 3000 x 2420 cm

Museum: Kunsthistorisches Museum (Vienna, Austria)

Technik: Öl Auf Leinwand

Die energetischen Kompositionen von Jordaens wären ohne die Gemälde von Rubens, zu denen der jüngere Künstler manchmal beigetragen hat, unvorstellbar. Aber er kombinierte den Einfluss seines Mentors mit einer Auswahl von Burlesque, groben und gemeinsamen Physiognomies (dem Einfluss der niederländischen Nachfolger auf Caravaggio in dieser und in der Regel Nahaufnahme), um seinen eigenen, unmissverständlichen Stil zu schaffen. Bei der Präsentation von „lachenden, aber didaktischen“ Inhalten simuliert Jordaens auch die modernen niederländischen Einflüsse: In den protestantischen Niederlanden waren die Moralisieren von Genrepaintings – immer jedoch in kleinem Format – viel stärker geschätzt als in katholischen Flandern. Über ihren alltäglichen Pflegen erzogen und in Gesang, Kostümen, Betrunkenheit und Gluttonie vereint, werden die Wiederverkäufer in den kleinsten denkbaren Raum gepresst. Einige Tage zuvor, bei Epiphany (Twelfth Night), hatten sie Papierrutschen mit den Namen der verschiedenen Gerichtsämter gekauft, und um das “Können” zu wählen, war ein Kuchen mit einer einzigen Bohne gemacht worden. Der Gast, der die Bohne in seinem Stück fand, wurde zum König des Festes. Aber Jordaens lässt nicht die Wahl des Protagonisten zum Zufall: der älteste Teilnehmer trägt die Krone, und er hat die hübscheste Frau als seine „queen“ gewählt. Dies berührt ein Thema, das seit dem 16. Jahrhundert verbreitet war, aber in der Regel isoliert dargestellt wurde: das „odd paar“. Nun werden die übrigen Bürger ihren jeweiligen Rollen zugeordnet. Auf der rechten Seite, über dem massiven Kopf des Königs, führt der “royal taster” seine Pflichten. Der "Doktor" im linken Vordergrund entlastet sich in gefährlicher Nähe zum Essen. Im Vordergrund befindet sich die schlecht beleuchtete, aber mächtige Figur der „Equerry“, die seinen Papierschlupf bereits verloren hat. Sein Körper hat eine wichtige Funktion in der Komposition: es stabilisiert und gibt Rhythmus für die anderen Figuren in der Malerei, die mit leichtem Vorhorten dargestellt werden. Diskretion im Hintergrund ist eine Inschrift auf einem Cartouche: “nil similusinsano quam ebrius” – “Nichts ist mehr wie ein Verrückter als ein Betrunkener”. © Cäcilia Bischoff, Meisterwerke der Bildgalerie. Ein kurzer Leitfaden zum Kunsthistorischen Museum, Wien 2010

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.