Portrait of Gaspard de Coligny (1517-72), Jan Antonisz van Ravesteyn (Workshop), um 1609 - um 1633 – (Jan Antonisz Van Ravesteyn) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1633

Größe: 30 x 24 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Die Leeuwarden Serie: AndereEin Skion einer edlen burgundischen Familie, Gaspard de Coligny diente in der französischen Armee, schließlich erreichte der Rang des Admirals im Jahr 1552. In den französischen Religionskriegen, die 1562 begannen, leitete er die Huguenot-Verursachung und wurde am Vorabend des St. Bartholomew's Day Massacre getötet. De Coligny war der Hauptbefürworter für die französische Unterstützung der niederländischen Rebellen im Kampf gegen Spanien. Im August 1568 schloss William the Silent mit De Coligny und Louis de Bourbon einen Vertrag ab, in dem erklärt wurde, dass ihre jeweiligen Herrscher, Philip II. von Spanien und Charles IX. von Frankreich, von bösen Ratsmitgliedern, die versuchten, den Protestantismus und die Adel auszurotten, falsch geführt wurden. Der Vertrag forderte gegenseitige Unterstützung, indem er feststellte, dass, wenn Frieden in den Niederlanden oder in Frankreich erreicht würde, die Hilfe auf das andere Land ausgedehnt würde. Louise de Coligny (1555-1620), die vierte Ehefrau von William the Silent und Mutter von Frederik Hendrik, war eine Tochter von Gaspard de Coligny.Der Prototyp wurde nicht gefunden. Ein ovales Porträt im Louvre, das De Coligny zeigt, kann auf dem gleichen Prototyp basieren.43 Nach einer Reihe der Sammlungskataloge des Rijksmuseums, einschließlich der von 1976, wurden die Porträts von Gaspard de Coligny und Robert Dudley (SK-A-505) erst 1808 in die Sammlung aufgenommen.44 Beide Porträts werden jedoch zusammen in der Cornelis Sebille Roos restliche Liste von Bosch 1801 aufgenommen.Jonathan Bikker, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 393.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.