Künstler: Jan Antonisz Van Ravesteyn
Datum: 1633
Größe: 30 x 25 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Die Reihe Leeuwarden: Ausländer im Dienst der GeneralstaatenDer deutsche Aristokrat Philips, Graf von Hohenlohe zu Langenburg, kam 1575 in die Niederlande, um in den Guerilla-Kräften von William the Silent zu dienen. Er hatte frühe militärische Erfolge auf Geertruidenberg (1576), Krimpen, Steenbergen, Tholen und ’s-Hertogenbosch (1577). William ernannte ihn Leutnant-General der Staatsarmee nach der Union von Utrecht (1579). In dieser Eigenschaft nahm er an zahlreichen Schlachten teil, oft siegreich trotz seines Mangels an klarer Führung, ständiger Betrunkenheit und Zorn. Während der Gouverneurschaft des Grafen von Leicester, den er bitter widersetzte, lehnte Philips die Kommission des Oberbefehlshabers der Staatsarmee ab, blieb aber einer der prominentesten Militärbefehlshaber der nördlichen Niederlande. Er diente auch unter Maurits, dessen wissenschaftlicher Umgang mit Kriegsführung ihm völlig fremd war. Die Animosität zwischen den beiden Männern nahm eine persönliche Dimension auf, als Philips, als der Ehemann der ältesten Schwester Maria von Maurits, Gräfin von Buren, in den Kieseln über das Erbe ihres Vaters verstrickt wurde. ANHANGDer Prototyp für dieses Porträt wurde nicht gefunden. Ein weiterer Nachbau des gleichen Prototyps in Buren ist „I. de Jager“ unterzeichnet und zeigt Philips auf drei Viertel Länge. 44. Während die Identifikation des Autors des Prototyps der Buren-Malerei, wie Paulus Moreelse ist sicherlich falsch, Van Luttervelt hat vorgeschlagen, dass der Prototyp seines Anhängers Maria zeigt, Gräfin von Buren wurde vielleicht von Daniël van den Queborn gemalt. 45. Letzterer Vorschlag muss hypothetisch bleiben, bis der Prototyp wieder auftaucht.Jonathan Bikker, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, coll. cat. Amsterdam 2007, Nr. 383.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|