Titel auf Schwedisch: Konvalescenten – (Jenny Eugenia Nyström) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1884

Größe: 154 x 115 cm

Museum: Nationalmuseum (Stockholm, Sweden)

Technik: Öl Auf Leinwand

Jenny Nyström war ein Porträtmaler und ein wegweisender Bildbuchkünstler, die erste Person in Schweden, um einen Beruf zur Illustration von Kinderbüchern zu machen. Ihre klassizistische visuelle Sprache hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung des Massenbildes im Land. Firmly in der akademischen Tradition verwurzelt und mit seinen Formeln vertraut, entfernte sie seinen feierlichen Stempel der hohen Kultur und überführte Geschichte, religiöse und Genre Malerei in die bescheidenere Welt der Illustration. Nyströms Ausbildung umfasste Studien an der Gothenburg Museum School of Drawing and Painting (heute Valand Academy of Arts) und von 1873 bis 1881 an der Royal Academy of Fine Arts in Stockholm. Dort gewann sie die königliche Medaille für das Wettbewerbsthema Gustav Vasa als Kind vor König Hans. Nyström erhielt 1882 ein Reisestipendium der Akademie und zog nach Paris, wo sie im jährlichen Salon ausgestellt wurde. 1886 kehrte sie nach Stockholm zurück und heiratete Daniel Stoopendaal, ein medizinischer Student. 1893 wurde ihr Sohn Curt geboren. Während ihrer Zeit in Paris bemalte Nyström den Convalescent. Um die Wende des 20. Jahrhunderts waren die Verherrlichung von Frauen und Mädchen ein beliebtes Thema in der bildenden Kunst. In der Malerei The Convalescent aus 1884 hat Nyström das Thema aus der narrativen Perspektive der klassischen Tradition, mit einer idealisierten jungen weiblichen Figur im Zentrumsstadium, schweben zwischen Leben und Tod. Der schwer kranke Patient steht im Gegensatz zu dem schamlos gesund aussehenden und hübschen Mädchen, das an ihrer Seite steht. Die Ungültige sieht nach oben und setzt ihr Schicksal vertrauensvoll in die Hände Gottes. Das Bild ist voll von Overt-Symbolen, wie die tote Topfpflanze gegen das Bouquet lebender Blumen gesetzt. Das kompositorische Muster, zentriert auf die histrionic Körpersprache und Gesichtsausdrücke der Figuren, hat seine Wurzeln in einer älteren anekdotischen Tradition. In der frühen Genre-Malerei des 19. Jahrhunderts stellen die Figuren oft so, wie sie es hier tun, auf einer Art Spotlit-Stufe, wodurch ein Gefühl der Distanz. In den 1870er und 1880er Jahren gelang es Künstlerinnen und Schriftstellern und Künstlerinnen, sich auf der öffentlichen Kunstszene einen erheblichen Raum für sich zu verschaffen und die männliche Norm des Künstlers zu seinen Grundlagen zu schütteln. Die vielen Repräsentationen von Repräsentanten sollten daher mit dem großen Rückschlag verbunden sein, der in den 1890er Jahren gegen die „Neue Frau“ – die professionelle Frau des Tages kam. Misogynöse Themen wie diese mussten letztlich mit Normen in Bezug auf den weiblichen Körper und den Aufbau von vorherrschenden Ansichten der Weiblichkeit zu tun. Im 19. Jahrhundert wurden zwei wichtige Frauenbilder prägen: die schwache, zarte und krank hochrangige Frau und die starke, gefährliche und infektiöse Frau der unteren Klassen. Der Konvaleszenz wurde zum Symbol der Unterordnung, der Fragilität der „Fraulichkeit“ und damit der Beweis der Unfähigkeit der Frauen, am öffentlichen Leben teilzunehmen. Diese Bilder können als Reaktion auf die Emanzipation von Frauen zu dieser Zeit gesehen werden und als Versuch, sie ins Haus und in die private Sphäre zurückzukehren.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.