Künstler: Johann Gottfried Schadow
Datum: 1790
Größe: 370 x 623 cm
Museum: Alte Nationalgalerie (Berlin, Germany)
Technik: Skulpturen
Graf Alexander von der Mark, ein unrechtmäßiger Sohn Friedrich Wilhelms II. von Preußen, starb, bevor er Reife erreicht hatte. Sein Grabstein, von architektonischen Dimensionen, ist vertikal geschichtet, um Tiefe zu schaffen und horizontal in einer Reihe von Zonen übereinander gelegen, alle zentrieren sich auf die lebensgroße Figur der schlafenden Jugend. Er hat seinen Helm abgenommen und sein Schwert rutscht aus seiner Hand. Im Einklang mit den Idealen von Lessing und Herder wird er sowohl leicht und ruhend gezeigt. Eine Ecke der Draperies führt den Blick des Betrachters nach unten zu einem Relief auf der Vorderseite des Sarkophags, der zeigt, dass Saturn die Jugend aus Minervas Händen wehrt und ihn in die Unterwelt entführt. In der Zwischenzeit versucht Minerva, die Göttin des Wissens und der Fähigkeiten des Krieges, ihn zurück zu locken und ihn stattdessen in eine militärische Zukunft zu schicken, symbolisiert in den Schild- und Kampftrophien. An beiden Enden, auf den schmalen Seiten des Sarkophags, sind die Figuren des Schlafes und des Todes, die Verbindung zwischen kurzlebigen und ewigen Schlaf, Leben und Tod. Oben, in einer flachen, halbkreisförmigen Nische sind die Drei Fette, die Göttinnen, die menschliches Schicksal bestimmen: der jugendliche Clotho dreht den Faden des Lebens, die gealterten Atropos schneidet es ab — trotz Clothos Versuche, dies zu verhindern — und Lachesis liest im Buch des Schicksals. So sind menschliches Leben und Tod gleichermaßen in einer höheren Schicksalsordnung gebunden, die kein Mensch jemals entkommen kann.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|