Künstler: Joris Fransz Van Schooten
Datum: 1646
Größe: 153 x 189 cm
Technik: Öl Auf Leinwand
Von den handvollen Geschichtsmalereien ist Van Schooten bekannt, gemalt zu haben, ist diese Anbetung der Magi das neueste Datum. 1646 ausgeführt, ist das Gemälde bemerkenswert altmodisch. Die Figurentypen, vor allem die des jüngsten Königs, Caspar, der rechts vom Zentrum steht, und die eher robuste Figur Mariens, erinnern an die Arbeit von Pieter Lastman, der schon seit mehr als einem Jahrzehnt tot war, als Van Schooten diese Arbeit beendete. Die römische Architektur und die helle Färbung weisen auch auf Lastmans Einfluss hin. Van Schootens Bild lässt sich jedoch nicht sagen, dass er direkt auf einem bekannten Werk von Lastman basiert, da der Amsterdamer Künstler das Thema der Anbetung der Magi nicht behandelt hat. Über die jüngeren Maler der Geschichte Leiden, Rembrandt und Jan Lievens (letzter ist Van Schootens Schüler), die Van Schooten mit Lastmans Kunst in Berührung kam. Ein Aspekt der vorliegenden Malerei, die repoussoir Figur von Balthasar, die in schweren Schatten geworfen wurde, wurde wahrscheinlich von Rembrandt und Lievens Beispiel, anstatt von Lastman abgeleitet. Beispiele für solche Repoussoir-Figuren finden sich in Rembrandts frühgemaltem Oeuvre, ausgeführt in Leiden, einschließlich der 1625 Stoning von St. Stephen und David mit dem Leiter von Goliath vor Saul von zwei Jahren später.5 Lievens benutzten offenbar solche Repoussoire nur in seinen Zeichnungen, wie etwa der von Mucius Scaevola und Porsenna von etwa 1626.6 Van Schooten hatte dieses kompositorische Gerät bereits 1639-40 für zwei Werke, die er für die lutherische Kirche in Leiden hingerichtet hatte, verwendet.Ein charmanter Aspekt von Van Schooten’s Adoration ist die teilweise verdeckten Gesichter, die am Betrachter, einschließlich der Seite hinter der Figur von Caspar und dem Christuskind, herausragen. Dass letztere vorn gezeigt wird, direkt in den Betrachter, anstatt im Profil, ist nur eine der ungewöhnlichen Merkmale des Gemäldes von Van Schooten. Eine andere ist die prominente Rolle, die Joseph gegeben wird, der gezeigt wird, das Kind dem ältesten König Melchior zu präsentieren, während die Jungfrau das Geschenk der Goldmünzen hält. Joseph wird in der Regel eine viel untergeordnetere Rolle in Darstellungen der Anbetung der Magi gegeben, manchmal erscheinen nur als Minusfigur im Hintergrund. Deutlich, in Van Schootens Anbetung der Hirten, für die lutherische Kirche einige sechs Jahre zuvor gemalt, ist es auch Joseph und nicht Maria, die das Christuskind präsentiert. 7Jonathan Bikker, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Kat. Amsterdam 2007, Nr. 272.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|