Ruinen – (Joseph A. Griffiths) Vorherig Nächste


Künstler:

Museum: Biennale of Sydney (Sydney, Australia)

Technik: Beton

Über die konkrete Grundlage der Ostschürze der Cockatoo-Insel stießen seltsame und ruinöse Strukturen. Sie sehen so aus, als wären sie immer hier gewesen; linksüber relikt aus einer gedachten verlorenen Welt. Ruins (2014) war eine ortsspezifische Installation des australischen Künstlers Joseph Griffiths, der die bestehende Topographie von Cockatoo Island nutzte. Um Ideen der Schöpfung und der Zerstörung zu invertieren, setzt Ruins Griffiths Interesse daran, eine skulpturale Reaktion auf eine entfernte oder bestehende Umgebung aufzubauen. Aus leicht zugänglichen und wiedergewonnenen Baustoffen, einschließlich Beton, Mauerwerk, Stein und Holz, demonstriert die Arbeit den physischen Einfluss solcher Materialien auf skulpturale und architektonische Form. Design-Elemente aus keltischen und sardischen neolithischen Trockensteingebäuden, zu Aztekenruinen und Cappadocian Höhlen, sind alle begeistert. In der Verlegung von Mörtel und dekorativen architektonischen Details ist Beweis der Hand des Künstlers; ein Hinweis auf Sorgfalt und Investition, der Zeit verbracht. Diese Betonung auf Handarbeit hat sich aus Griffiths Hintergrund in der Zeichnung entwickelt, ein Prozess, durch den er unaufhaltsam kreative Ansätze für den Alltag dokumentiert und die Beziehung zwischen massengefertigten und handgefertigten Werkzeugen und Materialien untersucht. Vor kurzem hat sich seine Praxis entwickelt, um die Schaffung von Artefakten, improvisierten Architekturen und Interventionen in die natürliche Umgebung einzubeziehen, so dass er sein Interesse an interkulturellen Handwerkspraktiken, inländischen Strukturen und Mustern der städtischen sozialen Organisation physisch wahrnehmen kann. Im Jahr 2012 präsentierte Griffiths Shelters, seine erste große öffentliche multidisziplinäre Installation im Rahmen des Next Wave Festival in Melbourne. Shelters bestand aus einer Reihe von Wohnungen, darunter ein Floß zu Hause, Wohnwagen und Ausschau, verstreut in und um Melbournes Docklands Bereich. Ganz aus natürlichen und zurückgewonnenen Materialien gebaut, die Strukturen, die der Geschichte des Reviers angehörten, bieten einen Kontrast zum Hochdichte-Gehäuse und zur Reklamation der Architektur als künstlerischer Verbund von Form und Funktion. Griffiths studierte 2007 an der Victorian College of the Arts, Melbourne und hat seitdem Residenzen, Mentorships und kulturelle Austauschprogramme in Frankreich, Mauritius und Nordafrika durchgeführt. Zu den aktuellen Einzelausstellungen seiner Arbeit gehören „Drawings and Artefacts“, Maëlle Galerie, Paris (2013); „Improvised Drawings and Architecture“, PAF Institute, St Herme Outre-Ramecourt (2011); und „New Works“, Blindside Artist Run Initiative, Melbourne (2010). Seine öffentliche Kunstinstallation Shelters wurde im Next Wave Festival, Melbourne (2012) enthalten.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.