Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS3.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D66B7F&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Edward John Eyre - Julia Margaret Cameron | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Edward John Eyre – (Julia Margaret Cameron) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1867

Größe: 24 x 29 cm

Museum: National Portrait Gallery (Canberra, Australia)

Technik: Fotografie

Edward John Eyre (1815–1901), Entdecker, emigrierte 1833 aus England nach New South Wales, als er siebzehn war. Er erwarb Land und wurde 1839 an der Überlandung von Nutztieren beteiligt, bevor er 1839 in Südaustralien niederschlug. Im Mai dieses Jahres stellte er eine Expedition vor, die ihn zum Spencer Golf und zu den Flinders Ranges führte. Er ging dann nach Port Lincoln und durchquerte die Halbinsel, die jetzt seinen Namen trägt, zurück über die Gawler Ranges und Lake Torrens. Im Januar 1840 erfuhr er von einer geplanten Expedition, um einen Überlandweg nach Westen zu finden. Eyre überredete die Organisatoren, die Expedition im Norden neu zu fokussieren und stimmte damit überein, die Hälfte dieses Angebots zu zahlen, um „das Inland Australiens“ zu entdecken. Er verließ Adelaide im Juni 1840 wieder und fuhr in sein Depot am Mount Arden, am Kopf des Spencer Golf. Eyres verschiedene Versuche, nach Norden auf der Suche nach fruchtbaren Landen zu fahren, wurden von riesigen Weiten von Salzseen vereitelt. Er machte es nach Norden nach Osten zu einem Aufstieg, den er Mount Hopeless nannte, in den Flinders Ranges, bevor er zum Depot zurückkehrte. Dann entschied er sich, nach Westen über den Bight mit einer Partei, die seinen Assistenten John Baxter und drei Aboriginalmänner umfasst. Mehrere gruelling Monate in die Reise, Baxter wurde getötet und zwei der anderen Mitglieder der Partei verschwunden. Eyre und sein verbleibender aboriginaler Kollege Wylie haben am 7. Juli 1841 nach Albany versetzt. Sechs Jahre später wurde Eyre für die Reise mit der Goldmedaille des Gründers der Royal Geographical Society belohnt. 1844, nachdem er als Protektor von Aborigines in Südaustralien diente, fuhr er nach Hause. Seine Karriere endete im Jahre 1865 in Jamaika, nachdem er gewaltsam das, was er als eine kommende Rebellion empfunden hatte. Er wurde von einer königlichen Kommission ausgerufen, aber ein Schiedsrichter des Gerichtsverfahrens in England, mit einem Register der eminenten Personen des Tages, die für und gegen seine Handlungen. Für die letzten fünfundzwanzig Jahre seines Lebens lebte Eyre in Abgeschiedenheit mit seiner Familie in der Nähe von Tavistock, England. Julia Margaret Cameron (1815–1879) gilt als einer der bedeutendsten Fotografen des 19. Jahrhunderts. Eine Mutter von sechs, Cameron nahm Fotografie im Alter von vierundvierzig Jahren nach Erhalt einer Kamera als Geschenk. Sie verwandelte einen Hühnerstall in ein Studio und produzierte zwischen 1864 und 1875 Bilder, die die „Hochkunst“-Möglichkeiten eines mechanischen Mediums erforschten. Cameron beschäftigte ihre Familie, Freunde und Bekannte als Models, ist aber am besten bekannt dafür, Porträts von viktorianischen Leuchttürmen zu erstellen, darunter Charles Darwin, Alfred Tennyson und John Herschel.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.