Künstler: Kano Motonobu
Datum: 501
Größe: 48.5cm x 32.0cm
Technik: Papier
Diese drei Gemälde, eine Reihe, die ursprünglich ein viertes enthalten, repräsentieren Blumen, Vögel und Insekten der Jahreszeiten. Sie stellen auch die frühe Kano-Schule-Annäherung des Blumen- und Vogelgenres dar, die teilweise von chinesischen Gemälden beeinflusst wird. Neben den floralen Motiven werden Landschaftselemente auf ein Minimum gehalten, mit leerem Raum als primärer Hintergrund. Die erste zeigt Pflaumenblüten mit Bambus und einem abrechnungsfähigen Paar von Räubern (Frühling), die zweite, was erscheint Hibiskus und Lilie mit einem Jay(?) Hovering Overhead (Sommer), die dritte, gefiederte coxcomb keitō, mit einem beten Mantis, einer Kricket, und einem Drachenfly (autumn). Sommer und Herbst tragen das rot-kauldronenförmige "Motonobu"-Siegel, von dem mehrere Versionen existieren – verbunden mit Kano Motonobu, offiziellem Maler zu den Ashikaga-Soguns. Während er vom Siegel des Meisters beeindruckt war, wurden diese Werke vielleicht von seinem Sohn Shōei (1519–1592) bemalt. Motonobu, die zweite in einer langen Reihe von Kano Malern, war ein einflussreicher und geschickter Künstler, deren Schirmherren Mitglieder der militärischen Elite, Zen buddhistische Klöster und Hofedeligen. Er ist mit der Kombination von Zen-inspirierten Farbmalereitechniken mit Aspekten der indigenen japanischen Stile (yamato-e) ausgezeichnet, um den starken und dekorativen Stil zu schaffen, der das Modell für Kano-Schul-Künstler wurde und ihm Ruhm und Erfolg während seines eigenen Lebens brachte.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|