Künstler: Koloman Moser
Datum: 1900
Museum: Museum of Applied Arts (Budapest, Hungary)
Technik: Glas
Dieses Likörglasset wurde vom Wiener Künstler Koloman Moser (30. März 1868, Wien – 18. Oktober 1918, Wien) entworfen. Moser wurde 1885 in die Wiener Akademie der bildenden Künste (Akademie der bildenden Künste) aufgenommen, wo er vom deutschen Maler Christian Griepenkerl gelehrt wurde. Ab 1892 setzte er sein Studium an der Kunstgewerbeschule (School of Applied Arts) unter der Leitung von Professor Franz Matsch fort, und von 1900 bis zu seinem Tod 1918 war er selbst Professor der Schule. Koloman Moser war einer der 49 Gründungsmitglieder der Wiener Secession, die Kunstbewegung begann 1897. Die Gruppe setzte sich dafür ein, die Grundlagen einer neuen künstlerischen Bewegung zu legen, die mit dem Paradigma des Historiismus und des Eklektismus brach und wegzog. Auch als Vereinigung Bildender Künstler Österreichs bekannt, veröffentlichte die Gruppe ein Kunstmagazin, Ver Sacrum, das bis 1903 gedruckt wurde. 1903 gründete der Maler Koloman Moser, Architekt Josef Hoffmann und Kunstpatron Fritz Waendorfer die Wiener Werkstätte, eine Künstlervereinigung, deren Ideal des Gesamtkunstwerks (Gesamtkunstwerk) im Einklang mit den architektonischen Bemühungen zu multikulturellen Aktivitäten in der angewandten Kunst führte. Sie betrachteten das Innendesign als integraler Bestandteil eines Gebäudes, und ihre Entwürfe für utilitaristische Objekte hatten eine künstlerische Ästhetik. Die Künstler der Wiener Werkstätte entwerfen komplette Innenräume, mit allem, was erforderlich war: Möbel, weiche Möbel, dekorative Verkleidung, Metall, Keramik und Glasobjekte, Kleidung und Accessoires, Schmuck. Koloman Mosers Serie von Likörgläsern wurde von E. Bakalowits & Söhne, einem Wiener Unternehmen hergestellt. Die Glasmanufaktur wurde 1845 von Elias Bakalowits gegründet, und das Unternehmen, das auch Kristallglas Kronleuchter produzierte, wuchs schnell, dank in keinem kleinen Teil zu hochkarätigen Aufträgen aus ganz Österreich-Ungarn. Im Jahre 1892 wurde die Firma zum Ehrenamt des Kaisers Franz Joseph ernannt. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts führte E. Bakalowits & Söhne viele der Entwürfe von Koloman Moser und seinen Studenten durch.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|