Künstler: Lars Magnus Ericsson
Datum: 1900
Größe: 135 x 57 cm
Museum: Fundação Portuguesa das Comunicações (Lisbon, Portugal)
Technik: Kunststoff
Ein Ericsson TEL. A.B. manuelle Schalttafel mit zehn Telefonleitungen und fünfzig mögliche Erweiterungen (sekundäre Schalttafeln) für manuelle Telefonkommunikation zwischen Teilnehmern. Der Boden der Struktur besteht aus einem Nähmaschinenboden, auf dem ein quadratischer Holztisch liegt. Auf der Rückseite steht eine aufrechte rechteckige Holzstruktur. Auf der Vorderseite befindet sich oben eine von 1 bis 50 numerierte Reihe von Buchsenbuchsen, die durch Einzeldeckel geschützt sind, die fallen, wenn die der jeweiligen Anzahl entsprechende Verlängerung aktiviert ist. Unterhalb der Vorderseite dieser gleichen Struktur sind fünfzig Buchsen nummeriert von 1 bis 50, in die die Stecker der Telefonkabel eingesetzt werden. Unterhalb dieser sind auch noch weitere 10 Buchsen mit einer abnehmbaren Abdeckung nummeriert, und entsprechend jeder der zehn Leitungen im Netzwerk, die bei Aktivierung einer der Leitungen fallen. An jedem Ende dieser Zeile von 10 Buchsen sind zwei Tasten mit den Buchstaben “U” und “MI” auf ihnen für die spezifische Aktivierung der Kommunikation geschrieben. Auf der linken Seite befindet sich eine Metallauflage für das Mikrofon. Auf der Rückseite befindet sich eine abnehmbare Holzabdeckung mit einem Schloss für den Zugang zu der Innenseite, um die elektrischen Anschlüsse zu überprüfen oder zu reparieren. Auf der Abdeckung dieser ist eine kurze schematische Darstellung der Funktionsverbindungen der Schalttafel. Auf dem nächsten Teil der Tabelle, horizontal ausgelegt, sind zehn Buchsen, in die die Telefonkabelstecker eingesetzt werden; und auch ein Satz von zehn horizontal bewegten Schaltern, um jede der zehn Telefonleitungen des Netzwerks zu verbinden und zu trennen, sowie drei ähnliche Schalter für das Setzen von eingehenden Anrufen durch die Buchstaben "T", "I" und "B". An der Vorderseite des Tisches rechts befindet sich ein Kurbelgriff mit einem Magneto, der bei der Wunde die notwendige Induktionsspannung erzeugt, um eine Kommunikation mit der Außenseite oder mit einer der Verlängerungen herzustellen. Auf der linken Seite befindet sich der Eingabe-/Fixierpunkt für das Mikrofonkabel. Auf der Rückseite des Tisches ist ein Satz von Metallklemmen, um die notwendigen Telefonleiter zu befestigen. Von der Unterseite des Tisches mit Gewichten sind zehn Telefonkabel entsprechend der Anzahl der Leitungen im Netz, sowie die Steckdose für zwei Telefonkabel (mit je vier Leitern) für die Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|