Künstler: Leonardo Da Vinci
Datum: 1511
Größe: 30 x 21 cm
Museum: Royal Collection (London, United Kingdom)
Technik: Zeichnung
Recto: Studium der äußeren weiblichen Genitalien; vermeintliche Anordnung von Bauchmuskeln; zwei Zeichnungen von Fetussen; die linke Seite eines Fetus, die die Gebärmutter anzeigt; eine kleine Skizze eines Fetus in der Gebärmutterstellung; Hinweise auf die Zeichnungen. Verso: Abschnitte der Nabelschnur; ein Fötus im Profil nach rechts; Zeichnungen der Sehnen und Knochen des rechten Ellbogens und des Vorderarms; sieben Zeichnungen der fetalen Viszera, Blutgefäße und der Nabelschnur. Hier ist ein Fötus in der Verschlussposition gezeigt, mit dem Nabelschnur um seine gekreuzten Beine gewickelt. Leonardo zog den Fötus immer wieder auf, um den kleinsten Raum zu besetzen, denn er war verwirrt, dass es in den Uterus passen könnte – er sagt, dass „die Länge eines Kindes, wenn es geboren wird, ist in der Regel ein Braccio [c.60 cm]“, aber „Erfahrung in den Toten zeigt [die Uterus] ein Viertel eines Braccio in seiner größten Länge zu sein“. Text angepasst von Leonardo da Vinci: Ein Leben in der Zeichnung, London, 2018
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|