Künstler: Leonardo Da Vinci
Datum: 1498
Museum: Sforza Castle (Milan, Italy)
Technik: Zeichnung
In einem Schreiben vom 21. April 1498 informierte der Sekretär Gualtiero da Bascapè den Herzog Ludovico Maria Sforza namens il Moro, dass Leonardo da Vinci versprochen hatte, bis zum folgenden September die Dekoration des Sala delle Asse, ein großes Zimmer in der Nord-Ost-Ecke des Schlosses, am Boden des Turms von Falconiere abzuschließen. Leonardos dekoratives Design, auf dem die Mitarbeiter möglicherweise unterstützt haben, war für eine große Pergola von Maulbeeren, ausgehend von großen Bäumen entlang der Wände, die nach oben zum Gewölbe in einem engen Winkel von Zweigen und goldenen Schnüren, in komplizierten Knoten von großer Eleganz gewebt. Auf den nördlichen Wänden des Raumes befindet sich eine große Fläche der Vorbereitungszeichnung, die als Monochrome bekannt ist und die mächtigen Wurzeln eines Maulbeerbaums darstellt, der sich in den Boden hineinarbeitet und mit überwältigender Kraft die quadratischen Felsen und Felsblöcke zerlegt. Diese illusionistische Komposition umrahmte den Mund des großen Kamins, der im Raum in Ludovico il Moros Tag existierte. Als die Franzosen ankamen und die Herzogschaft von Mailand im Jahre 1499 erobert wurde, musste Leonardo die Stadt fliehen und ließ diese Arbeit wahrscheinlich unvollendet. Im Laufe der Jahre teilte das Monochrome das Schicksal des Rests der Dekoration des Raumes, über mehrere Male mit weißer Kalkflut bedeckt, oft in der Vergangenheit verwendet, um Gebäude zu desinfizieren. Die polychrome Dekoration, zusammen mit einigen Fragmenten der monochromen, wurde im späten neunzehnten Jahrhundert entdeckt, während Restaurierungsarbeiten von Luca Beltrami. Erst als die in den 1950er Jahren durchgeführte Restaurierungsarbeit die noch vollständig entfernten Gipsschichten auf dem Monochrome abdeckte, enthüllte diese außergewöhnliche Vorbereitungszeichnung, die mit ihrem neuen Layout, das vom Architektenstudio BBPR entworfen wurde, für die öffentliche Betrachtung geöffnet wurde. Seit einiger Zeit war das Monochrom, wie der Rest der Dekoration des Raumes, in einem sehr schlechten Zustand, der nicht nur die Erhaltung des Kunstwerkes bedrohte, sondern es auch schwierig machte, zu entziffern. Ab 2011 wurde daher das Ausstellungslayout der Holzplanken der 1950er Jahre von den Wänden entfernt und ein wichtiges Programm begann, die Kunstwerke mit dem Ziel zu untersuchen und zu analysieren, sie besser zu verstehen und wiederherzustellen, in Zusammenarbeit mit dem Opificio delle Pietre Dure (ein Restaurierungsinstitut in Florenz) und dem Ministerium für Kulturerbe. Die Restaurierung des Monochroms wurde 2015 abgeschlossen und für die internationale Expo wurde der Raum vorübergehend wieder in die Öffentlichkeit geöffnet.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|