Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS4.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D3U5RW&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Die Kreuzigung - Lucas Cranach The Elder | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Die Kreuzigung – (Lucas Cranach The Elder) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1501

Größe: 450 x 585 cm

Museum: Kunsthistorisches Museum (Vienna, Austria)

Technik: Holz

Lucas Cranach, geboren in der Frankischen Stadt Kronach, wurde 1504 an den Hof des sächsischen Wählers in Wittenberg berufen. Sein Geburtsdatum wird im Allgemeinen als 1472 angenommen, aber wenig bekannt ist über seine Biographie und Arbeit vor seiner Ernennung 33 Jahre später als Hofmaler in Wittenberg. Er ist bekannt, bereits 1498 in Wien gelebt zu haben, wo er in engem Kontakt mit Humanisten an der Universität war, und diese Verbindungen können zu seiner Ernennung durch den Wähler Frederick the Wise geführt haben. Erst 1800 im Inventar der Wiener Abtei der Schotten erwähnt, ist die gegenwärtige Kreuzigung das erste Werk, das dem Maler eindeutig zugeschrieben werden kann. Es unterscheidet sich auffällig von den Arbeiten, die er in Wittenberg nur kurze Zeit später zu schaffen hatte. Hier haftet Cranach an einer symmetrisch arrangierten Kreuzigungsgruppe des traditionellen Typs, aber „dramatisiert“ die Szene durch die Schaffung formaler Gleichheit zwischen den menschlichen Figuren und ihrer vegetalen Umgebung. Nervöse Pinselstriche werden weichen Umrissen ausgesetzt; detaillierte Färbung und ausgewogene Beleuchtung schaffen einen einheitlichen Eindruck im Endbild. In seiner Abgrenzung entspricht die ungewöhnlich liebe Darstellung des gefolterten Körpers Christi mit Teilen der Vegetation im Hintergrund. Aufgrund dieser Merkmale gilt das gegenwärtige Gemälde als Vorläufer der sogenannten Donauschule der Malerei, von der Albrecht Altdorfer zum prominentesten Exponenten wurde. Das Gemälde enthält wahrscheinlich auch einen Hinweis auf Cranachs früherer Aufenthalt in Polen: Es wurde kürzlich vorgeschlagen, dass der Pensionär der Gruppe rechts die der polnisch-lituanischen Reiter ist. © Cäcilia Bischoff, Meisterwerke der Bildgalerie. Ein kurzer Leitfaden zum Kunsthistorischen Museum, Wien 2010

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.