Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS2.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D3U6UM&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Judith mit dem Leiter von Holofernes - Lucas Cranach The Elder | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Judith mit dem Leiter von Holofernes – (Lucas Cranach The Elder) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1540

Größe: 560 x 870 cm

Museum: Kunsthistorisches Museum (Vienna, Austria)

Technik: Holz

Die alttestamentliche Heldin Judith gelang durch ihren Mut und ihre List, das Zelt der allgemeinen Holofernes in seinem Lager außerhalb der Stadt Bethulia zu betreten und zu verführen und ihn dann zu enthaupten und damit die militärische Bedrohung gegen ihr Volk zu beenden. Als Cranach dieses Porträt der Heldin malte, arbeitete er fast zwanzig Jahre lang als Hofmaler an den Wähler Sachsens. Die Steueraufzeichnungen der Stadt Wittenberg listen ihn als seinen wohlhabendsten Bürger. Alle bekannten Versionen der halblangen Porträts von Judith aus Cranachs Großwerkstatt wurden um das Jahr 1530 gemalt. Diese auffällige Konzentration war offensichtlich mit der Gründung der Schmalkaldischen Liga verbunden: Judith wurde zum Symbol des bewaffneten protestantischen Widerstandes gegen Charles V und seine katholischen Armeen. Angesichts dieser Verbindung mit der zeitgenössischen Geschichte wird Judiths Charakter als mankilling femme greyle, betont in anderen Gemälden, sekundär. Dennoch zeigt Cranachs Judith auch eine Spur der Erotik. Ihr langes, fließendes Haar, kostspielige und modische Kleidung, niedriges Dekolleté mit Goldschmuck und die zarten Gesten ihrer Hände schaffen Spannung mit dem offen dargestellten Kopf des feindlichen Generals und dem erekten Schwert, das sie demonstrativ in ihrer rechten Hand hält. Aber dies ist nur eine Seite der Geschichte, denn auf der anderen Seite führt Cranachs Wahl der Farben zu einer subtilen Einheit: Der tödliche Charakter dieses alten Testamentsmordes ist in einer Vielzahl von sorgfältig nuancierten Rottönen dargestellt. Der Stil von Cranachs Wittenberg-Bildern – unabhängig vom Thema – ist unverwechselbar: Seine Kompositionen sind immer zweidimensional ohne Bezug auf den umgebenden Raum und wirken meist auch dekorativ. © Cäcilia Bischoff, Meisterwerke der Bildgalerie. Ein kurzer Leitfaden zum Kunsthistorischen Museum, Wien 2010

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.