Künstler: Lucas Cranach The Elder
Datum: 1512
Größe: 43 x 32 cm
Museum: Kimbell Art Museum (Fort Worth, United States)
Technik: Öl Auf Der Platte
Dies ist die erste von Cranachs mehreren Versionen von The Judgment of Paris. Nach griechischer und römischer Mythologie hat die Göttin des Ungläubigen einen Apfel gesessen, der unter den olympischen Göttern „zum gerechtsten“ markiert ist. Jupiter schickte den Botengott Mercury, um Paris, Prinz von Troy, den Preis zu vergeben. Die drei Göttinnen, die den Apfel behaupteten, boten Bestechungen. Juno versprach Reichtum und Macht, Minerva Militärprowess und Venus die Liebe der schönsten Frau auf der Erde. Pariss Wahl der Venus, und seine Entführung der schönsten Frau – die Spartan Königin, Helen– führte zum Trojanischen Krieg. Cranachs Darstellung dieses Themas wurde beeinflusst von Guido delle Colonnes Historia Destructionis Troiae, einer fantasievollen mittelalterlichen Erzählung des Trojanischen Krieges. Dies beschreibt Paris, der sein Pferd vereinigt und einschläft, nachdem er seinen Weg in einer Jagdexpedition verliert, bei der Mercury in seinem Traum erscheint und die drei Göttinnen vorstellt. In seiner Malerei neckt die Künstlerin Paris– wie auch der Betrachter– mit einer quälenden Wahl: die Göttinnen sind fast unauffällig und ebenso verlockend. Cranach war einer der bedeutendsten Künstler des 16. Jahrhunderts. Ab 1505 war er fast seine gesamte Karriere in Wittenberg als Hofkünstler bei Frederick the Wise und seinen Nachfolgern, den Wählern von Sachsen. Er war ein enger Freund von Martin Luther, von dem er zahlreiche Porträts schuf.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|