Die Milchmädchen – (Lucas Van Leyden) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1510

Größe: 11 x 15 cm

Museum: Kunsthalle Bremen (Bremen, Germany)

Technik: Drucken

Neben Jacopo de’ Barbari, Albrecht Dürer und Marcantonio Raimondi gehörte Lucas van Leyden zu den führenden Gravuren der Renaissance. Eines seiner bekanntesten Werke ist The Milkmaid, mit seinen fesselnden Linien, als eines der ersten Werke der frühen modernen Ära betrachtet. Es zeigt nicht die Ähnlichkeiten eines mythologischen oder religiösen Themas, sondern eine Szene aus dem Alltag. Was der Betrachter sieht, ist offenbar aus dem Leben geschnappt worden: Eine Farmhand hat seine Kühe in die Scheune gebracht, ein Dienstmädchen bereitet sich auf das Melken vor. Während die Kuh im Vordergrund parallel zum Bild platziert, dominiert die Zusammensetzung, an zweiter Stelle, erkennen wir das Interesse des Jungen an der Magd. Sie dreht ihren Kopf jedoch schüchtern weg. Infolgedessen ist das Bild nicht nur eine Genreszene, die die Realität kopiert, sondern eine moralistische Bedeutung trägt: Der aufsteigende Zweig am Baumstamm neben dem Jungen und das Loch im Baumstamm hinter der Magd wurden als sexuelle Symbole an ihrem Tag interpretiert. Wo diese Beziehung zwischen den beiden Protagonisten führen könnte, wird durch den runden Bauch der Kuh im Vordergrund deutlich. Und genau darüber korrigiert die zweite Kuh ihren Blick auf den Betrachter – ein moralisierender Blick auf den Finger von Lucas. Wie Dürer unterschrieb Lucas seine Werke mit einer Platte, die ein Monogramm und das Jahr enthält, wie man hier in der vorderen Mitte sehen kann.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.