Christus als Mann der Trauer, Maarten van Heemskerck (Werkstatt), um 1545 - um 1550 – (Maerten Van Heemskerck) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1550

Größe: 99 x 78 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Christus ist drei Viertel lang dargestellt und zeigt seine Wunden. Sein Rumpf ist nackt und seine Beine sind teilweise von einem Loincloth bedeckt. Sein Kopf mit einer aufwändigen Dornkrone, die von einem bunten Halo akzentuiert wird, bildet den zentralen Teil der oberen Bildhälfte. Im Hintergrund rechts sehen wir Calvary mit seinen drei Kreuzen und zwei gekreuzigten Dieben, links ein Tal mit Jerusalem und Bergen in der Ferne.Das Thema des Menschen der Trauer zeigt Christus weder tot noch lebendig, sondern als zeitlose Gestalt. Sie wurde im späten 13. Jahrhundert aus Byzantium nach Italien importiert, und ihre Entwicklung in der hingebungsvollen Kunst im Laufe der Jahrhunderte danach, sowohl in Italien als auch in Nordeuropa, schaffte verschiedene ikonographische Möglichkeiten, entweder mit oder ohne andere Figuren. 13)Das Rijksmuseum-Panel verwandt sich mit ein paar halblangen hingebungsvollen Gemälden, die Christus als der Mensch der Trauer darstellen, ohne andere Figuren, von Heemskerck und seiner Werkstatt in den 1540er Jahren ausgeführt, die letztlich auf seinem 1532 Gent Man of Sorrows basieren,14, in dem Christus von Engeln präsentiert wird, einem vorwiegend nordeuropäischen Motiv.15 Eines dieser Gemälde, Heemskerck’s Man of Sorrows in der Kister Collection in Kreuzlingen (Abb. a), überzeugend in den Mitte der 1540er Jahre von Harrison,16, ist besonders nah an der Rijksmuseum-Platte, vor allem in der Position und Konturen von Christ’s Torso, seinem linken Arm und der Anwesenheit eines hellen Halo. Mehr als alles, das Amsterdam-Panel scheint mit Heemskercks Turin Lamentation (fig.b) verbunden, datiert um 1545,17 eine Werkstattversion, von der im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam ist. 18 Wie Harrison bemerkte, scheint der rechte Arm Christi in der Amsterdamer Tafel eine direkte Kopie seines rechten Arms in der in Turin, und das Bild von Calvary im Rijksmuseum könnte auch aus dem Turiner Gemälde entnommen werden. 19 Das Amsterdamer Gemälde ist die einzige mit Hintergrundlandschaft. 20Die Stipendiaten sind sich nicht sicher, ob sie dies als Arbeit von Heemskerck oder seinen Assistenten betrachten. Preibisz enthielt es in seiner 1911 Monographie als falsch dem Meister zugeschrieben, während Hoogewerff es am Ende der Karriere von Heemskerck platzierte, in ihm gesehen die mangelnde Inspiration nach dem Iconoclasm. 21 Veldman schlug vor, dass es eine Kopie sein könnte, nachdem Heemskercks Kister und Gent Man of Sorrows. 22 Grosshans erkannte Heemskercks Hand in Komposition und Ausführung. 23 Harrison schlug vor, dass die Arbeit von Heemskercks „abler shop assistants“ gemalt wurde, kurz nach dem Meister Turin Lamentation und dem Kister Man of Sorrows. KAPITELNach einer engen Analyse des Amsterdamer Gemäldes schlägt das Rijksmuseum auch einen Beitrag zum Workshop von Heemskerck vor. Die Schraffuren in der Unterzeichnung, die mit dem bloßen Auge sichtbar sind, insbesondere zwischen den rechten Phalanxen Christi und dem linken Handgelenk, sind für Heemskerck ungewöhnlich. Darüber hinaus wird die Landschaft im Hintergrund, insbesondere das Blatt, detaillierter und präziser ausgeführt, als man vom Künstler erwarten würde. Nach einer engen Prüfung sowohl des Amsterdamer Panels als auch des Rotterdamer Exemplars der Turiner Lamentation scheint es, dass das Gemälde Rijksmuseum von einem anderen Werkstattassistenten aus dem, der das Boijmans Van Beuningen Panel gemalt hat, ausgeführt wurde. Die Hinrichtung von Christus Loincloth ist beispielsweise in der Amsterdamer Malerei roh, was in den dunkleren Tönen besonders sichtbar ist.(Ilona van Tuinen)

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.