Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS4.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D37BSS&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Porträt von Johannes Colmannus, Rektor des Klosters St. Agatha bei Delft, Maarten van Heemskerck, um 1538 - um 1540 - Maerten Van Heemskerck | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Porträt von Johannes Colmannus, Rektor des Klosters St. Agatha bei Delft, Maarten van Heemskerck, um 1538 - um 1540 – (Maerten Van Heemskerck) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1540

Größe: 78 x 59 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Nach der lateinischen Inschrift auf der Eiche ist der hier abgebildete Mann Johannes Colmannus (1471-1538), der zweite vor dem Delft-Konvent von St Agatha, einer der reichsten Kloster in den Niederlanden in seiner Zeit. Er ist in drei Viertel Länge dargestellt, in einem dunklen Mantel mit braunem Pelzfutter und einem Beret, sitzend in einem Holzsessel und halten ein kleines rotes Buch. Zwischen seinem rechten Daumen und Zeigefinger hält er eine verblasste Verkarnation, ehemals rot, wahrscheinlich ein memento mori, der sich auf die Auferstehung durch Christus bezieht.13 An der oberen linken Wand sehen wir einen Wappen, der an einem Löwenkopf hängt. Es enthält drei Mallets auf einem roten Hintergrund, und ein Cartellino mit ‘67’, das Alter der Sitter zur Zeit der Darstellung. Auch der Wappen erscheint auf dem Ring des Sitzers.Das Porträt gehört zu einer Gruppe von sechs Gemälden von Heemskerck, die 1667 vom Historiker Dirck van Bleyswijck als hängend im Rathaus von Delft aufgenommen wurden und daher ursprünglich Delft-Kommissionen waren. Colmannus hing im Waisenhaus. Unter Berücksichtigung der Identität des Sitzes ist es wahrscheinlich, dass das Porträt in der Kapelle des Klosters von St. Agatha hängen gemalt wurde, in einer Reihe von vorherigen Porträts in der „Gallerie der Konfessoren“ und dass es von Stadtbeamten, möglicherweise bereits 1570-72, der Beginn der Delft-Reform entfernt wurde. 14Auf der Grundlage der Zeit des Sitzes ist die Malerei im Allgemeinen mit 1538 datiert, das Jahr, in dem Colmannus war 67.15 Gleichzeitig aber hat Colmannus Tod zu Beginn des Jahres 1538,16 zusammen mit dem Inhalt der Inschrift, die als „Maartens kunstvolle Hand“ übersetzt, dies getan, so dass Colmannus nicht vollständig vom Tod getragen werden sollte“, die Wissenschaftler aus dem späten 19. Jahrhundert dazu gebracht, das Gemälde als posthumes Porträt zu betrachten. 17 Preibisz schlug vor, dass die Inschrift nach dem Tod des Sitten auf dem Rahmen gemalt worden wäre, in welchem Fall das Porträt nicht posthum gewesen wäre. Leider war die technische Analyse nicht in der Lage, diese Frage zu lösen, und die Inschrift war bereits im Rahmen der Zeit Bleyswijck sah es 1667. Wie Harrison bemerkte, angesichts des relativ kurzen Zeitraums zwischen Heemskercks Rückkehr aus Rom, höchstwahrscheinlich 1537, und Colmannus Tod Anfang 1538, die fehlende Dokumentation, die jeden Kontakt zwischen dem Vor- und dem Maler offenlegte, und angesichts der Tatsache, dass das Delft Feuer von 1536 hatte wahrscheinlich verlassen, die vorher präokkupied mit dem Wiederaufbau der beschädigten Teile von St. Agatha’s Lebensdauer Colmann war unwahrscheinlich, dass In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass der gelernte Cornelis Musius (1500-72), Colmannus Nachfolger und ein persönlicher Freund von Heemskerck, es bestellte, und dass er den lateinischen Distich am Rahmen komponierte, entweder Ende 1538 oder kurz danach. 183Colmannus gilt in der Regel als Heemskercks erstes extantes Porträt nach seiner Rückkehr aus Rom.19 Der italienische Einfluss ist in der Abhängigkeit des Gemäldes von einem einflussreichen italienischen Porträt, entwickelt von Raphael um 1512 in seinem Portrait von Papst Julius II, in dem der Sitz in drei Vierteln vor einem neutralen Hintergrund dargestellt ist, in einem Sessel leicht von der Bildebene abgewendet. Heemskerck studierte wahrscheinlich dieses Gemälde, während er in Rom, obwohl er mit dem Porträttyp vor seiner römischen Zeit durch Jan van Scorels Porträt von Papst Adrian VI.20 Heemskerck in Kontakt gekommen sein könnte, verwendet Raphaels Komposition für mehrere andere Porträts in den Jahren unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Italien. ANHANG(Ilona van Tuinen)

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.