Samson Shattering the Pillars of the Temple, Maarten van Heemskerck, um 1550 - c. 1560 – (Maerten Van Heemskerck) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1560

Größe: 46 x 16 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Dieses Gemälde und drei weitere in der Sammlung des Rijksmuseums (SK-A-3512, SK-A-3513 und SK-A-3514) gehören zu einer Reihe von zwölf kleinen Grisaille-Panels, von denen derzeit vier in der Yale University Art Gallery in New Haven sind, mit weiteren zwei im Allen Memorial Art Museum in Oberlin, und zwei weitere, die früher in der Wetzlar Collection in Amsterdam waren. 11) Das komplette Set besteht aus drei Kategorien: vier Panels zeigen alte griechische Götter: Saturn (Abb. a), Pluto (Abb. b), Neptune (SK-A-3514) und Jupiter (Abb. c). Vier Panels zeigen Episoden aus dem Leben von Hercules: Hercules Slaying the Hydra (fig. d), Hercules and Antaeus (fig. e), Hercules Destroying the Centaur Nessus (SK-A-3513) und Hercules Carrying the Column of Heaven (fig. f). Die restlichen vier darstellen Szenen aus dem Leben von Samson: Samson Rending the Lion (SK-A-3512), Samson Conquering the Philistines (fig.g), Samson Carrying the Gate of Gaza (fig.h) und Samson Destroying the Temple (SK-A-3511).Bis die zwölf Tafeln 1946 bei Christie’s in London versteigert wurden, wie die Zwölf Arbeiten von Hercules von Martin van Heemskerck, war die komplette Serie in der Sammlung von Lord Kinnaird bei Rossie Priory in Schottland. Im Jahr 2007 wurden die beiden Gemälde, die früher in der Wetzlar-Sammlung waren, mit den vier aus dem Rijksmuseum gründlich untersucht. 12 2008 wurden Fotografien der Fronten und Rückseiten der beiden Platten in Oberlin vom Allen Memorial Art Museum bereitgestellt. 13 2008 wurden regelmäßige, ultraviolette und Röntgenaufnahmen der Fronten und Rückseiten der vier Paneele in New Haven von der Yale University Art Gallery bereitgestellt. 14 Dendrochronologische Daten wurden für alle zwölf Panels erhoben. 15Samson Destroying the Temple (SK-A-3511) zeigt Samsons letzte Tat, als er, blind und gefangen gehalten von den Philistern, nutzte er seine letzten Kräfte, um den Tempel zu zerstören, die Philister und sich selbst zu töten (Juden 16,28-31). Nach der Geschichte stand Samson zwischen zwei Säulen und drängte sie auseinander, etwas, an dem Heemskerck in seinem Entwurf für eine Gravur von Philips Galle festhielt. 16 Wahrscheinlich durch das vertikale Format der Rijksmuseum-Panel, Heemskerck gezeigt Samson mit beiden Händen um eine Säule und enthalten ein verzweifeltes Gesicht auf der linken, um keinen Zweifel über das Thema. Samson Rending the Lion (SK-A-3512) zeigt Samsons erste Tat (Judges 14:5-7): Der junge Samson begegnete einem aggressiven Löwe auf seinem Weg zu seiner Philister Braut und zerriss das Tier mit seinen bloßen Händen. Heemskerck hat Samson als junger Mann gemalt: von den vier ihm gewidmeten Platten ist dies der einzige, in dem er beardlos ist. Im Hintergrund umfasste Heemskerck, nach der Geschichte, Samsons oblivious Eltern. In Hercules Zerstören der Centaur Nessus (SK-A-3513) Heemskerck stellte Hercules vor, Nessus mit seinem Club zu töten. Während die Geschichte erzählt, dass der Held seinen vergifteten Pfeil vom Ufer erschossen hat, gibt es viele Beispiele in der bildhaften Tradition von Herkules, die das Tier mit seinem Club angreift. Heemskerck entschied sich wahrscheinlich, Hercules Clubbing den Centaur zu zeigen, weil dies besser dem vertikalen Format des Panels entsprechen würde. In Neptune mit einer Seepferde (SK-A-3514) bemalte er den alten griechischen Gott des Meeres, der über eine Seepferde steht. In seiner rechten Hand hält Neptune einen Trident, sein traditionelles Attribut.Das Format, die Anzahl und die monumentale Behandlung des Themas der zwölf Tafeln erinnern an die antike Herkules sarcophagi, vor allem den berühmten Sarkophag aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. mit den zwölf Arbeitern von Herkules im Palazzo Torlonia. 17 Der Torlonia Sarkophag, der im 16. Jahrhundert im Hause von Kardinal Savelli in Rom stand, ist bekannt, von vielen Künstlern skizziert worden und wurde wahrscheinlich auch von Heemskerck gesehen. 183 Die monochrome Griisaille-Technik Heemskerck wurde zweifellos dazu bestimmt, die Illusion von dreidimensionalen Statuen zu schaffen. Interessanterweise zeigen die vier Herkules-Panels in Heemskercks Serie, nur eine, Hercules Slaying the Hydra (Abb. d) eine der zwölf Arbeiten. Für einige der Themen dann, wie Harrison betonte, Heemskerck könnte zeitgenössische italienische Drucke studiert haben, vor allem die 1526 Gravuren der Gottheiten in Niches von Jacobo Caraglio nach Rosso Fiorentino. 19 Was Heemskercks Auswahl an Attributen betrifft, so tragen Saturn, Jupiter, Neptune und Pluto in der Regel Ähnlichkeiten zu dieser Serie. 20 Genauer gesagt, die Komposition von Rossos Saturn und die Art, wie sein Jupiter auf seinem Adler reitet, sind besonders nahe an Heemskercks entsprechenden Göttern.Diese Serie ist ein seltenes Beispiel in der visuellen Kunst einer Kombination von alten griechischen Göttern und Episoden aus dem Leben von Hercules und Samson. Im 16. Jahrhundert sind Künstler bekannt, die alten Götter mit Herkules, sowie Herkules mit Samson, aber nicht alle drei mi../..

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.