Die Taufe Christi, Maarten van Heemskerck (Kreis), um 1560 - um 1565 – (Maerten Van Heemskerck) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1565

Größe: 64 x 92 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Im mittleren Vordergrund tauft Johannes der Täufer, der sein unverwechselbares Kamelhaar-Tuner- und Lederband trägt, Christus am Ufer des Jordans (Matthäus 3:13-17; Mark 1:9-11; Lukas 3:21-22; Johannes 1:32-34). Der prominente Baum hinter Christus, ein möglicher Bezug auf den Baum des Lebens,8 trennt das Bild in zwei Teile. Auf beiden Seiten Christi werden die Menschen, die auf ihre Taufe warten, an den Ufern des Flusses ausgezogen. Die Taube des Heiligen Geistes, die die Gottheit Christi offenbart, fliegt von einer Öffnung am Himmel zu ihm hin.Seit seiner Ankunft im Rijksmuseum ist dieses Gemälde mit der Werkstatt von Jan van Scorel verbunden. In der Tat hat seine Zusammensetzung erhebliche Ähnlichkeiten mit Scorels Taufe Christi von ca. 1527-30, jetzt im Frans Hals Museum in Haarlem ( Abb. a). In der Haarlem-Malerei hat Scorel, inspiriert von der italienischen Ikonographie, einige bildhafte Innovationen eingeführt, indem beispielsweise die traditionellen Engel, die an der Taufe anwesend sind, durch Figuren ersetzt werden, die ähnlich denen der Rijksmuseum-Malerei sind. ANHANG In der Amsterdamer Taufe steht aber die Figurengruppe von Christus und Johannes viel mehr als in Scorels Komposition heraus und ist in umgekehrter Reihenfolge zum rechten Baum dargestellt. Dies verbindet es noch enger mit Maarten van Heemskercks Darstellungen dieser biblischen Episode, insbesondere mit seiner 1563 Taufe im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig (Abb. b). Heemskerck, der die Haarlem-Taufe während der Arbeit in Scorels Werkstatt während der Zeit seiner Hinrichtung gesehen haben muss, nutzte Scorels Komposition als seine Hauptquelle für die Taufe während seiner gesamten Karriere, angefangen mit der 1531 Berlin-Taufe,10 aber modifizierte sie jedes Mal. 11 Neben der Ähnlichkeit mit dem Braunschweig-Bild sind kleine Details der Amsterdamer Malerei ähnlich wie andere Darstellungen der Taufe von Heemskerck. Zum Beispiel ist St. Johns bärtliches Gesicht fast identisch mit dem in einer unbesetzten Heemskerck-Zeichnung der Taufe im British Museum,12, die zweifellos mit Philips Galle Gravur von 1564.13 verbunden ist. Die gekreuzten Arme Christi in der Amsterdamer Malerei erscheinen auch in Heemskercks Warschauer Taufe,14, die im Allgemeinen um 1565 datiert ist. 15Die Figuren in der Amsterdamer Malerei sind im Vergleich zu dem, was man von Heemskerck erwarten würde, ziemlich amüsant, und die Maltechnik fehlt seiner Raffinesse. Dies würde vorschlagen, dass es sich um ein Werkstattgemälde handelt, das wahrscheinlich um die gleiche Zeit wie die 1563 Braunschweig Taufe gemacht wurde.Auch wenn Dirck van Bleyswijck dieses Gemälde in seiner 1667 Beschreibung des Rathauses von Delft nicht erwähnte, wurde es 1860 zusammen mit anderen Gemälden aus dem Rathaus versteigert, wie Maarten van Heemskercks Portrait von Johannes Colmannus (SK-C-507) und der Flügel mit dem Erythraean Sibyl (SK-A-1910). Es kann daher davon ausgegangen werden, dass es während oder kurz nach dem Ikonoklasma 1566 von einer der religiösen Institutionen von Delft ins Rathaus gebracht wurde. Wenn dies in der Tat der Fall war, und wenn es um die Mitte der 1960er Jahre ausgeführt wurde, hängte das Gemälde nicht lange in seiner ursprünglichen Einstellung.(Ilona van Tuinen)

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.