Künstler: Max Beckmann
Stil: Ausdruckismus
Themen: Religiös
Datum: 1937
Größe: 199 x 170 cm
Museum: Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Munich, Germany)
Technik: Öl Auf Leinwand
Einer der Gründe, warum die meisten Kunstschulen erfordern Studenten Kunstgeschichte Kurse zu nehmen, ist, dass Künstler können und lernen und aus der Vergangenheit ziehen. Diese Vergangenheit ernährt Kunst, auf einer fast kontinuierlichen Basis, und oft die tiefste, bewegendste, atemberaubendste, innovativste Kunst, zieht auf Kunst aus der Vergangenheit. Dies war bei der Kunst von Max Beckmann der Fall. In seinen späten Triptychon wurde es am kraftvollsten demonstriert, wobei Beckmann die Vergangenheit auf zwei Wegen anzog. Zuerst beschäftigte er ein bekanntes, aber selten verwendetes Format, mit dem er seine Vision zur Frucht bringen konnte, und zweitens zog er auf Themen, die in der alten Mythologie für sein Thema untersucht wurden.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|