Künstler: Mughal Dynasty
Datum: 1630
Größe: 250 x 75 cm
Museum: National Gallery of Australia (Canberra, Australia)
Technik: Skulpturen
Die von den Mughal Kaisern in Auftrag gegebenen Gebäude waren großartig und luxuriös, spiegelten aber auch einen praktischen Ansatz für das raue indische Klima wider. Pierced Stein Bildschirme, bekannt als Jali, wurden in der indischen Architektur als Fenster, Raumteiler und Geländer verwendet. Sie wurden oft in Außenwände eingearbeitet, vor allem in Frauenquartieren. Die offene Arbeit erlaubte Licht und Luft, während das Innere vor der öffentlichen Sicht und der Hitze der Sonne zu schützen. Jali-Bildschirme schafften auch die optisch ansprechende Wirkung von geometrischen Mustern von Licht und Schatten, die sich mit der Zeit des Tages ändern. Dieser feine rote Sandsteingitter-Bildschirm ist von Bharatpur in Rajasthan, Nordindien. Es zeigt einen kuscheligen Bogen in einem Rahmen. Der Bogen enthält miteinander verbundene Medaillen in einem Trellis-Design, jede umschließende dekorative Scrolling und Blumenköpfe. Dieses florale Design ist typisch für Kunst, die während der Herrschaft des Mughal Kaisers Shah Jahan produziert wird. Neben der Architektur dekorierte das Motiv einer Blume innerhalb eines Trellis viele Objekte aus der Zeit, darunter Textilien, Teppiche und Handschriften. Text © National Gallery of Australia, Canberra 2010 Aus: Ron Radford (ed), Collection zusammenfassung: National Gallery of Australia, National Gallery of Australia, Canberra, 2008
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|